Einführung in die in-vitro Kultur
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44B0170
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Formen der in vitro Kultur besitzen bei der vegetativen Massenvermehrung, der Züchtung und der Gesunderhaltung von Pflanzenbeständen große Bedeutung. Sie sind somit ein wesentlicher Bestandteil der gartenbaulichen Produktion.
- Lehr-Lerninhalte
1. Gründe für in vitro-Vermehrung
2. Übersicht der Methoden
3. Steuerung der Organbildung
4. Technische Voraussetzungen der in vitro-Kultur
5. Technische Aspekte der Herstellung von Nährmedien
6. Ausgewählte Methoden der in vitro-Kultur
7. Probleme bei der Akklimatisation an nicht-sterile Bedingungen
8. Kosten der in vitro Vermehrung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 60 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 30 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
unbenotete Prüfungsleistung ist die regelmäßige Teilnahme am Praktikum
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: Versuchsprotokolle zu den durchgeführten Versuchen (7 – 9; je nach Anzahl der möglichen Termine im Semester);
ca. 3 - 5 Seiten je Versuch; insgesamt ca. 30 - 40 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der Module "Einführung in die Biologie der Pflanzen", "Gundlagen der Mikrobiologie", "Chemie und Biochemie" und "Wissenschafliches Arbeiten"
- Wissensverbreiterung
Grundlagenwissen über Formen der in vitro Vermehrung und Gründe für bzw. gegen ihren Einsatz. Kenntnis der Probleme einer in vitro Vermehrung
- Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihr praktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten in verschiedenen Methoden der pflanzlichen Gewebekultur.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können wissenschaftliche Kompetenz in Einfache Formen der in vitro-Vermehrung Methoden und Konzepte unter Bezugnahme auf die verschiedenen kulturellen Bedingungen reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können die Nutzung von verschiedenen In-Vitro-Methoden und deren Anwendung in Vermehrungsphysiologie in Gartenbau, Gentechnik und Pflanzenzüchtung einsetzen.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben wenden fachbezogene Fertigkeiten und Fähigkeiten in bekannten und neuen Kontexten von Forschungsfragen in Bereich Gewebekultur an.
- Kommunikation und Kooperation
Gruppenarbeit während des praktischen Teils und Beschreibung und Austausch der Versuchsergebnisse in Form eines Berichts unter den Studierenden.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Absolventinnen und Absolventen bewerten die verschiedenen Versuche hinsichtlich des Einsatzes in der Praxis und bezüglich der Anpassung an die Versuchsbedingungen kritisch.
- Literatur
Neumann, Karl (1995): Pflanzliche Zell- und Gewebekulturen. UTB Verlage. ISBN-10: 3825218694
Heß, Dieter (1992): Biotechnologie der Pflanzen. UTB Verlage. ISBN-10: 3825280608
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Naz, Ali Ahmad
- Lehrende
- Naz, Ali Ahmad
- Mayland-Quellhorst, Sara