Geschichte der Landschaftsarchitektur
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0156
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Veranstaltung führt in die Geschichte der Landschaftsarchitektur ein, indem sie entlang einer historischen Zeitachse von 4000 Jahren ausgewählte Epochen vorstellt und deren zeitgeschichtlichen Hintergründe, Ideen, Gestaltungsprinzipien und Nutzungsformen am Beispiel einzelner Gärten, Parks und anderer Freiraumtypen verdeutlicht. Das Modul vermittelt Grundlagen für zukünftige LandschaftsarchitektInnen, um sich mit dem eigenen entwerferischen Tun in einer historischen Tradition zu verorten und für die Arbeit mit historischen Orten zu sensibilisieren.
- Lehr-Lerninhalte
Inhalte des Moduls sind:
Frühe außereuropäische Gartenkulturen (Ägypten, China, Japan)
Islamische Gärten
Antike Gartenkunst
Gartenkultur des Mittelalters
Renaissancegärten
Barockgärten
Der Englische Landschaftsgarten
Gartenkultur im Industriezeitalter: vom romantischen Garten zum Volkspark
Landschaftsarchitektur der Moderne
Von der Landschaftsarchitektur im Nationalsozialismus zur Nachkriegsmoderne
Ausblick auf aktuelle Tendenzen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 30 Seminar Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Sonstiges Referatsvorbereitung und Hausarbeit 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Weitere Erläuterungen
In der Regel wird eine Tagesexkursion zu historischen Anlagen der Landschaftsarchitektur durchgeführt.
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung ist die Standardprüfungsform. Ggf. Abweichungen werden zu Beginn der Veranstaltung von der prüfenden Person bekannt gegeben.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat: 20 min., dazugehörige Ausarbeitung 10-15 Seiten, Abweichungen werden zu Beginn der Veranstaltung vom Prüfer bekanntgegeben.
Hausarbeit: 20 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine Vorkenntnisse erforderlich
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen wesentliche historische Entwicklungslinien, Theorien und Stilmerkmale der Landschaftsarchitektur. Sie verfügen über ein Basiswissen im Umgang mit historischen Anlagen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können die verschiedenen Grundformen historischer Gärten und Parks epochal einordnen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden setzen sich mit ausgewählten Aspekten historischer Landschaftsarchitektur reflektiert auseinander. Sie stellen ihre Ergebnisse zur Diskussion und sind in der Lage, Bezüge zwischen historischen und aktuellen Fragestellungen und Entwurfskonzepten herzustellen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden erkennen und analysieren den historischen Kontext in aktuellen Aufgabenstellungen der beruflichen Praxis und können daraus Handlungsoptionen ableiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden werten historische Quellen und Literatur aus und führen Ortsanalysen durch. In der Zusammenführung verschiedener Methoden entwickeln sie neue Erkenntnisse und innovative Zugänge zu historischen Anlagen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können Ihre Kenntnisse und Einschätzung historischer Anlagen nachvollziehbar kommunizieren und veranschaulichen. Sie entwickeln angemessene Formen der Vermittlung unter Anwendung verschiedener Medien.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können Ihre Position in der Bewertung von historischen Anlagen fundiert vertreten. Gartenhistorische Einflüsse auf ihr eigenes planerisches Handeln können sie einschätzen, plausibel und zielgruppengerecht erläutern und verteidigen.
- Literatur
Gothein, Marie Luise (1914): Geschichte der Gartenkunst, Band 1 + 2. Jena: Diederichs, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gothein1914ga
Hansmann, Wilfried (2006): DuMont Geschichte der Gartenkunst: Von der Renaissance bis zum Landschaftsgarten. Köln: DuMont.
Hennebo, Dieter u. Hoffmann, Alfred (1965): Geschichte der deutschen Gartenkunst. 3 Bände. Hamburg: Broschek.
Mader, Günter (2006): Geschichte der Gartenkunst. Streifzüge durch vier Jahrtausende. Stuttgart: Ulmer Verlag.
Schweizer, Stefan (2012): Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart: Geschichte - Themen – Perspektiven. Regenburg: Schnell & Steiner.
Wimmer, Clemens Alexander (1989): Geschichte der Gartentheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die im Modul erworbenen Kenntnisse können im Modul Gartendenkmalpflege anwendungsbezogen vertieft werden. Sie fließen als Grundlagenwissen in planungsbezogene Module ein und bereiten mögliche Themen und Fragestellungen für die Bachelorarbeit vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Krebs, Stefanie
- Lehrende
- Krebs, Stefanie