Praktikum Phytomedizin
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0150
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Schadorganismen und abiotische Schadfaktoren führen in der landwirtschaftlichen Pflanzenerzeugung zu erheblichen Ertragsverlusten und Beeinträchtigungen der Produktqualität. Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über das Fachwissen und die Fertigkeiten, Schadorganismen im Feldbestand und mit Hilfe mikroskopischer Untersuchungen zu bestimmen. Sie sind in der Lage, über die Notwendigkeit von gezielten Gegenmaßnahmen zu entscheiden und die gegebenenfalls notwendigen Pflanzenschutzmittel auszuwählen.
- Lehr-Lerninhalte
- Theoretische Grundlagen der Diagnostik von Schadorganismen
- Erhebungsmethoden im Feldbestand
- Bekämpfungs- und Schadensschwellen
- Übungen zur Bestimmung von Schadorganismen im Feldbestand
- Aufbau und Funktionsweise von Auflichtstereomikroskopen und Durchlichtmikroskopen
- Mikroskopische Übungen zur Bestimmung von Schadorganismen
- Methoden zur Ermittlung von Befallsdichten von Schadorganismen im Feldbestand
- EDV-gestützte Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz
- Eigenständige und gezielte Anwendung verschiedener Pflanzenschutzmethoden und -mitteln auf einer eigenen Versuchsparzelle
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Projektbericht (medial) oder
- Projektbericht (mündlich)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelmäßige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Aktuelle Prüfungsform: mündliche Prüfung; eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
unbenotete Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme an den Übungen.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Mündliche Prüfung: 30 Min. lt. ATPO
Projektbericht (schriftlich): ca. 30 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte des Moduls "Phytomedizin in der Landwirtschaft"
- Wissensverbreiterung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ein breites und integriertes Fachwissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen der Biologie von Schadorganismen, der Diagnostik im Feldbestand und mit dem Mikroskop sowie möglicher Pflanzenschutzmaßnahmen und –mittel.
Absolventinnen und Absolventen können die wichtigsten pilzlichen und tierischen Schadorganismen an verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen sowie Unkräuter und Ungräser benennen, beschreiben und voneinander abgrenzen.
Sie können die Grundlagen der Diagnostik von Schadorganismen und der Erhebungsmethoden im Feldbestand beschreiben und differenziert darstellen. Sie können Aufbau und Funktionsweise von Auflichtstereomikroskopen und Durchlichtmikroskopen beschreiben.
Sie können für alle Schadorganismengruppen die möglichen Gegenmaßnahmen darstellen und unterscheiden. Sie können Bekämpfungs- und Schadensschwellen definieren und unterscheiden. Sie können EDV-gestützte Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz klassifizieren und abgrenzen.
Sie können Wirkungsmechanismen von Pflanzenschutzmitteln beschreiben und klassifizieren.
- Wissensvertiefung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien und Methoden zur Diagnostik von Schadorganismen und zur gezielten – an Schadens- und Bekämpfungsschwellen ausgerichteten – Bekämpfung von Schadorganismen.
Sie können die verschiedenen Methoden der Diagnostik von Schadorganismen und der Erhebungsmethoden im Feldbestand charakterisieren und veranschaulichen. Sie können Aufbau und Funktionsweise von Auflichtstereomikroskopen und Durchlichtmikroskopen erläutern und demonstrieren.
Sie sind in der Lage, das komplexe Zusammenwirken verschiedener Einflussfaktoren anhand des breiten integrierten Wissens und der wissenschaftlichen Grundlagen zu bewerten und mit Hilfe von Erhebungen und EDV-gestützte Entscheidungshilfen über die Notwendigkeit von Bekämpfungsmaßnahmen zu entscheiden.
Sie sind in der Lage, geeignete Pflanzenschutzmittel unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen und der Anwendungsbestimmungen auszuwählen und zielgerichtet einzusetzen. Dabei sind sie auch in der Lage, den komplexen Einfluss von Umweltfaktoren auf die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln zu beurteilen und bei der Anwendung zu berücksichtigen.
- Wissensverständnis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, selbständig auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Biologie und Epidemiologie, das Auftreten und die Bedeutung von Schadorganismen einzuschätzen. Sie können mit Hilfe von Befallserhebungen und EDV-gestützten Entscheidungshilfen die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen einschätzen und mögliche Gegenmaßnahmen beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Spektrum von Fertigkeiten zur selbständigen Ermittlung von Befallsdichten von Schadorganismen im Feldbestand Sie sind in der Lage, Schadorganismen makroskopisch und mikroskopisch zu bestimmen. Die Studierenden können Unkräuter bestimmen, Schadensschwellen ermitteln und eine gezielte Bekämpfung durchführen, sie können EDV-gestützte Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz anwenden.Darauf aufbauend können sie angepasste Strategien für Gegenmaßnahmen entwickeln.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Absolventinnen und Absolventen können Hypothesen zu Methoden und Verfahren entwickeln, die geeignet sind, das Auftreten von Schadorganismen zu charakterisieren und daraus Entscheidungsgrundlagen für Gegenmaßnahmen herauszuarbeiten. Sie können komplexe Wirkungen von Einflussfaktoren auf das Auftreten und die Schadwirkung von Schadorganismen analysieren sowie die Wirkung von Pflanzenschutzmaßnahmen integrieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Absolventinnen und Absolventen können wissenschaftlich fundiert die Möglichkeiten der Ermittlung von Befallsdichten von Schadorganismen im Feldbestand, die Diagnosen mit Auflichtstereomikroskopen und Durchlichtmikroskopen, die Nutzung von EDV-gestützte Entscheidungshilfen sowie angepasste Strategien für Gegenmaßnahmendarstellen, erläutern und kritisch diskutieren. Sie können diese Sachverhalte im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern formulieren und auch fachfremden Menschen kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre eigenen fachlichen Fähigkeiten einschätzen. Sie reflektieren autonom Situationen im beruflichen Umfeld, ordnen diese auch über das landwirtschaftliche Umfeld hinaus ein. Sie können kritisch die Möglichkeiten des praktischen Pflanzenschutzes bewerten und fachlich begründeten Entscheidungen treffen.
Sie sind befähigt, Schadorganismen zu diagnostizieren und Befallsdichten zu ermitteln sowie die komplexen Wechselwirkungen von Einflussfaktoren zum Auftreten von Schadorganismen zu beurteilen und daraus Strategien abzuleiten, die die Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß beschränkt.
- Literatur
Hallmann, J. & von Tiedemann, 2019: Phytomedizin.- Ulmer Verlag
Aust, H.-J. et al.,2005: Glossar phytomedizinischer Begriffe.- Ulmer Verlag
Hoffmann, G.M. et al., 1994: Lehrbuch der Phytomedizin.- Blackwell
Poehling, H-M. & J.-A. Verreet (Hrsg.). Lehrbuch der Phytomedizin, 4.Auflage 2013, Ulmer
Hoffmann, G.M. & H. Schmutterer, 1999: Parasitäre Krankheiten und Schädlinge an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen.- Ulmer Verlag
Heitefuss, R., 2000: Pflanzenschutz.- Thieme Verlag
Zwerger, P. & H.U. Ammon, 2002: Unkraut- Ökologie und Bekämpfung.- Ulmer Verlag
Diercks, R. & R. Heitefuss, 1994: Integrierter Landbau.-BLV
Börner, H., 2009: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz.- Springer Verlag, Berlin Heidelberg
Obst, A. & K. Gehring, 2002: Getreide – Krankheiten, Schädlinge, Unkräuter.- Verlag Th. Mann
Paul, V. H., 2003: Raps – Krankheiten, Schädlinge, Schadpflanzen.- Verlag Th. Mann
Rieckmann, W. & U. Steck, 1995: Krankheiten und Schädlinge der Zuckerrübe.- Verlag Th. Mann
Hurle, K. et al., 1996: Mais – Unkräuter, Schädlinge, Krankheiten.- Verlag Th. Mann
Radtke, W. et al., 2000: Kartoffel – Krankheiten, Schädlinge, Unkräuter. Verlag Th. Mann
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Integrierter Pflanzenschutz und Anwendungstechnik
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kakau, Joachim
- Lehrende
- Kakau, Joachim