Hauswirtschaftliches Dienstleistungsmanagement

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 28.01.2025.

Modulkennung

44B0140

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Studierende können neue Inhalte und Angebotsformen personen- und sachbezogener Dienstleistungen für hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe besser einordnen und in Theorie und Praxis bewerten. Dabei untersuchen Sie mit Hilfe empirischer Beispiele in Praxisunternehmen fallstudien-spezifisch unterschiedliche Sachverhalte, u.a. Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement, Personalmanagement.

Dabei wird zusätzlich noch erläutert welche Arten von Dienstleistungen sich finden lassen: Art, Anbieter-, Finanzierungs- und Kundenstrukturen

Lehr-Lerninhalte

Studierende erarbeiten fallstudien-spezifisch Managementstrukturen mit und in unterschiedlichen Dienstleistungsbetrieben, wie u.a. Textilpflege, Versorgungseinrichtungen wie Studierendenwerk und Schulverpflegung oder vollstationäre Einrichtungen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30betreute Kleingruppen-
50Seminar-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Arbeit in Kleingruppen-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur oder
  • Präsentation
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung ist das Referat (alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person gewählt und dann zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben). Das Referat wird über ein Schwerpunktthema des laufenden Semesters gehalten. Es kann als Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit vorgestellt werden.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Referat: Die Dauer der Vorstellung inkl. Fragerunde nach dem Referat beträgt max. 45min.

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls "Sozioökonomie des Privathaushalts"

Wissensverbreiterung

Die Studierende erkunden durch die Praxis-Fallstudien die regulären Kontexte des hauswirtschaftlichen Dienstleistungsmanagements und kombinieren dieses Wissensgebiet mit weiteren Handlungsfeldern, wie dem Qualitätsmanagement oder dem Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmensperspektive

Wissensvertiefung

Studierende verfügen über ein breit angelegtes Wissen über Art, Umfang und wesentliche Anwendungsbereiche von Dienstleistungsangeboten im hauswirtschaftlichen Zusammenhang und deren Management.

Wissensverständnis


Studierende vertiefen ihre Kenntnisse bezüglich Arbeitswissenschaften und Management bezogen auf konkrete Beispiele aus dem hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereich.

 



Nutzung und Transfer

Studierende können hauswirtschaftliche Dienstleistungsangebote analysieren, bewerten und Fallbeispiele präsentieren. Sie wenden gängige berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien auf Beispiele aus dem Management hauswirtschaftlicher Dienstleistungen an.

Wissenschaftliche Innovation

Es wird im Verfahren EDU-SCRUM gearbeitet.

Kommunikation und Kooperation

Fallstudien-spezifisch mit Praxisunternehmen und im Peer-Feedback

Literatur

Klöber et al. (2019): Erfolg ist messbar. Controlling und Kennzahlen für hauswirtschaftliche Führungskräfte. 2 akt. Aufl. rhw profi

Zusammenhang mit anderen Modulen

Modul "Management in sozialen Einrichtungen"

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ökotrophologie
    • Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Speck, Melanie
    Lehrende
    • Speck, Melanie