Freilandpflanzenkunde - Vertiefung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 16.01.2025.
- Modulkennung
44B0139
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Beste Kenntnisse der Freilandpflanzen sind Voraussetzung für funktionsfähige und attraktive Pflanzungen. Das sichere Erkennen der Gehölze und Stauden auch im Herbst und im Winter muss geübt werden, denn genau dann ist Pflanzzeit und die besonderen Eigenschaften und Reize vieler Pflanzen zeigen sich gerade dann. Aspekte wie wintergrünes Laub, Herbstfärbung, Früchte, Rinden und Knospen, winterliche Strukturen von Gräsern, Farnen und Blütenstauden sind Betrachtungsgegenstände dieses Moduls.
- Lehr-Lerninhalte
1 Stauden 1.1 Herbstblüher und Herbstfärbung 1.2 Fruchtschmuck und Fruchtstände 1.3 Winter- und Immergrüne (Gräser, Farne, Bodendecker) 1.4 Strukturstauden (Wintersteher)
2 Gehölze 2.1 Herbstfärbung 2.2 Fruchtschmuck 2.3 Winter- und immergrüne Laubgehölze 2.4 Nadelgehölze 2.5 Winterschmuck (Habitus, Knospen, Rinde, Blüte)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 60 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
mündliche Prüfung: 20-30 Minuten in Gruppen à 2-3 Studierenden
alternativ Hausarbeit: 15-20 Seiten oder Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Freilandpflanzenkunde Grundlagen
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls über ein breit angelegtes Wissen über das Sortiment an Stauden und Gehölzen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detaillierte und vertiefte Kenntnisse über herbstliche und winterliche Merkmale, Habitus und Erscheinungsformen bei Stauden und Gehölzen und können sie sicher im laublosen Zustand erkennen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können Bestimmungsliteratur dazu nutzen, bekannte und weniger bekannte Stauden und Gehölzen zu erkennen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden erwerben durch dieses Modul die Fähigkeit, sich über Eigenschaften und Erkennungsmerkmale von Stauden und Gehölzen sowie deren Verwendungsmöglichkeiten argumentativ auseinanderzusetzen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können das Sortiment von Gehölzen und Stauden in Breite und Tiefe beurteilen und Empfehlungen für eine Sortimentsentwicklung ableiten.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende können verwendungsrelevante Eigenschaften von Gehölzen und Stauden im Jahresverlauf einschätzen, in einen gestalterischen Kontext setzen und anderen Studierenden vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls wichtige, berufsbezogene Methoden anwenden, um Gehölze und Stauden auch im winterlichen Zustand zu erkennen und deren Eignung für die Verwendung zu beurteilen.
- Literatur
Darke, Rick (2010): Enzyklopädie der Gräser. Stuttgart: Ulmer.
Hansen, Richard, Friedrich Stahl & Swantje Duthweiler (2016): Die Stauden und ihre Lebensbereiche. 6. Aufl. Stuttgart: Ulmer.
Ley, Wilhelm (2016): Das grüne Sortenbuch. 4. Aufl. Meckenheim: Wilhelm Ley Baumschulen.
Roloff, Andreas & Andreas Bärtels (2014): Die Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4. Aufl. Stuttgart: Ulmer.
Schulz, Bernd (2013): Gehölzbestimmung im Winter: mit Knospen und Zweigen. 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer.
Warda, Hans-Dieter (2016): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 3. Aufl. Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen-Export.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Bepflanzungsplanung, Projekt Bepflanzungsplanung, Projekt Detail
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Bouillon, Jürgen
- Lehrende
- Bouillon, Jürgen
- Person unbekannt
- Ranck, Christian
- Weitere Lehrende
Deppe, Svenja