Freilandpflanzenkunde - Grundlagen

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0138

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Gehölze und Stauden gehören zum festen Bestandteil fast jeden Freiraums. Gute Kenntnisse ihrer Ansprüche und Verwendungsmöglichkeiten, die kompetente Handhabung in technischer sowie gestalterischer Hinsicht und die Beachtung wirtschaftlicher Aspekte bei ihrem Einsatz sind Fähigkeiten, die zur Ausübung des späteren Berufs von zentraler Bedeutung sind.

Lehr-Lerninhalte

1. und 2.: Vorstellung des verwendungsrelevanten Gehölz- und Staudensortiments im jahreszeitlichen Ablauf zu gleichen Teilen

  1. Gehölze
    1. Parkbäume
    2. Kleinkronige Bäume
    3. Sträucher
    4. Stadtbäume
    5. Ökologisch wertvolle Gehölze
  2. Stauden
    1. Frühjahrsgeophyten
    2. Frühblüher im Gehölz und Gehölzrand
    3. Blumenzwiebeln im Beet (Tulpen, Narzissen etc.)
    4. Frühlings- und Frühsommerstauden (Gehölz bis Freifläche)
    5. Bodendecker
    6. trockenheitsverträgliche Stauden mediterraner und submediterraner Herkunft
  3. Strukturierende Lerninhalte
    1. Definitionen
    2. Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmale
    3. Standort- und Pflegeansprüche
    4. Lebensbereiche und Geselligkeitsstufen (Stauden)
    5. Hinweise zu Herkunft, Anzucht und Verwendungsmöglichkeiten
    6. Ökologischer Wert

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
30Übung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
60Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (die alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

mündliche Prüfung: 20-30 Minuten in Gruppen à 2-3 Studierende

alternative Klausur: 2 Std.

Empfohlene Vorkenntnisse

Pflanze und Vegetation

Wissensverbreiterung

Die Studenten und Studentinnen verfügen nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul "Freilandpflanzenkunde - Grundlagen" über ein weit gefächertes Wissen über Gehölze und Stauden, die bei der Planung und Anlage von Freiflächen verwendet werden können.

Wissensvertiefung

Die Studenten und Studentinnen sind nach erfolgreichem Abschluß dieses Moduls in der Lage, die für die Verwendung wichtigen Gehölze und Stauden an bestimmten Merkmalen zu erkennen und Aussagen über deren fachgerechte Verwendung zu machen.

Wissensverständnis

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul in der Lage, durch das erworbene Wissen und unter Zuhilfenahme von Literatur noch unbekannte Pflanzen zu bestimmen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können Gehölze und Stauden Verwendungsgruppen zuzuordnen sowie Aussagen über Standortansprüche und gestalterische Möglichkeiten machen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden sind können Verwendungssituationen analysieren und geeignete Gehölze und Stauden zu einem Stegreifentwurf zusammenfügen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls in der Lage, sich über die verschiedenen Eigenschaften und Erkennungsmerkmale der Stauden und Gehölze sowie deren Verwendungsmöglichkeiten argumentativ auseinanderzusetzen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden erwerben durch dieses Modul die Fähigkeit, sich im fachbezogenen Berufsfeld von der Erzeugung bis hin zur Verwendung der Stauden und Gehölze sicher und kompetent zu verhalten, indem sie die vermittelten Informationen über Bezugsquellen, Versand und Pflanzenqualitäten einsetzen.

Literatur

Hansen / Stahl, Die Stauden und ihre Lebensbereiche

Pflanzenlisten aus Park und Staudengarten

Hinweise in der Vorlesung

Kataloge rennomierter Baumschulen und Staudengärtnereien

Warda, Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze

Zusammenhang mit anderen Modulen

Freilandpflanzenkunde Vertiefung, Bepflanzungsplanung, Vegetationstechnik, Projekt Bepflanzungsplanung, Projekt Detail

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsbau Dual
    • Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Bouillon, Jürgen
    Lehrende
    • Ranck, Christian
    • Bouillon, Jürgen
    Weitere Lehrende

    Furmanek, Svenja