Freilandbaumschule

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 10.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44B0137

Modulname (englisch)

Nursery Production Grown in Soil

Studiengänge mit diesem Modul
  • Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das umfangreiche Sortiment der in den Baumschulen gezogenen Freilandgehölze ist gekennzeichnet durch definierte Qualitätsmerkmale wie Habitus, Vitalität und Verpflanzbarkeit. Zur Erzielung dieser Produkteigenschaften ist die detaillierte Kenntnis der Produktionsabläufe und -alternativen der wichtigsten Freilandgehölzgruppen der Baumschulwirtschaft Voraussetzung.

Lehrinhalte
  • Unit 1: Vorlesung (3 SWS):
  • 1. Anzucht von Forstgehölzen: FoVg, Umsatzentwicklung, Anzuchtbeispiele Picea und Fagus; Verschulbeete, Mykorrhiza,
  • 2. Vermehrung und Anzucht von Sträuchern, Heckenpflanzen und Nadelgehölzen als Jungpflanzen, 2xv., 3xv.
  • 3. Düngung, Humuspflege und Bewässerung von FreilandkulturenUnkrautbekämpfung und Pflanzenschutz in Freilandkulturen

    Unit 2: Erarbeitung der Anzucht von Alleebäumen in Kleingruppen (Seminar: 1 SWS): Präsentation und Diskussion de Ergebnisse in im Plenum
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen zu Produktionsverfahren der gängigen Gehölzsortimente im Freiland.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können ihr detailliertes Fachwissen für einzelne Kulturen und Produktionsschritte bewerten und auf andere Kulturen übertragen. Die Studiereden erarbeiten sich selbstständig Spezialwissen für neue Anbausituationen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen mit Hilfe von Unterrichtsmaterialien und Literatur- und Branchenrecherchen Kulturabläufe für neue Anbausituationen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage Produktionsprobleme zu analysieren, Lösungsansätze zu entwickeln und zu formulieren, die Ergebnisse schriftlich zu formulieren und mündlich zu präsentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden Kenntnisse der baumschulerischen Produktionsverfahren bei der Entwicklung und -gestaltung neuer Anbauverfahren selbstständig an und sind in der Lage Optimierungsvorschläge zu entwickeln und zu bewerten.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, studentische Referate, Exkursion, Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Pflanzliche Produktionssysteme - Obst und Gehölze

Modulpromotor

Schacht, Henning

Lehrende

Schacht, Henning

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
40Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Referate
15Prüfungsvorbereitung
Literatur

A. Bärtels (1995): Der Baumschulbetrieb; Verlag Eugen Ulmer Stuttgart; G. Krüssmann (1997): Die Baumschule, Paul Parey Buchverlag Berlin; D. Alt: (1990): Düngen in der Baumschule, Verlag Bernhard Thalacker, Braunschweig; J. Löffler (1993): Forstliches Saat- und Pflanzgut, AID Heft 1164; BdB Schriften zu Qualitätsbestimmungen und Schnittmaßnahmen an AlleebäumenRöber, R., Schacht H. (2008): Pflanzenernährung im Gartenau. Ulmer-Verlag Stuttgart.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch