Bachelorarbeit
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 11.02.2025.
- Modulkennung
44B0093
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
12.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Die Bachelorarbeit wird von den Studierenden zu einem individuell vereinbarten Termin i.d.R. im sechsten Bachelorsemester angefertigt.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Gemäß Prüfungs- und Studienordnung kann die Arbeit mit verschiedenen Schwerpunkten/Betreuungsoptionen angefertigt werden.
- Kurzbeschreibung
Mit der Bachelorarbeit wir das Bachelorstudium und damit der erste Studienabschnitt auf dem Weg zum Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Ökotrophologie abgeschlossen.
- Lehr-Lerninhalte
Durch die selbstständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus der beruflichen Fachrichtung sowie der schriftlichen und mündlichen Darstellung der Ergebnisse weist der/die Studierende nach, dass er/sie die bisher im Rahmen des Studiums erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sachgerecht anwenden und umsetzen kann. Er/sie ist in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse eigenständig auf die zukünftige Tätigkeit im Beruf zu transferieren sowie Problemlösungen und Argumentationen fachspezifisch zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung
- Weitere Erläuterungen
Die individuelle Betreung von Arbeiten, die in der Beruflichen Didaktik angefertigt werden, erfolgt im Rahmen eines Arbeitskolloquium. Hierbei können die Studierenden auch vom Wissen anderer Kommiliton*innen schöpfen, die sich in der Qualifizierungsphase befinden.
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen (gemäß § 5 (3) Besonderer Teil der Prüfungsordnung).
- Empfohlene Vorkenntnisse
Für das Anfertigen der Bachelorarbeit werden sowohl inhaltliche als auch überfachliche Kompetenzen aus den vorangegangenen Modulen vorausgesetzt. In welchen Module diese entwicklet wurden, ist dem Studienverlaufsplan in der jeweils gültigen Studienordnung zu entnehmen. Es kann sich dabei um Inhalte aus den Fachwissenschaften und der Beruflichen Didaktik Ökotrophologie handeln oder um Inhalte aus dem kooperativen Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik gemeinsam mit fachwissenschaftlichen Inhalten.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die spezifischen Terminologien, aktuellen Lehrmeinungen und Forschungsansätze der für die Aufgabenbearbeitung ausgewählten Bezugsdisziplin(en) aus der beruflichen Fachrichtung Ökotrophologie. <br/>
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben sich im Rahmen der Bearbeitung einer fachspezifischen Aufgabenstellung vertieftes Fachwissen angeeignet. Sie haben ein kritisches Verständnis zum gewählten Aufgabenschwerpunkt entwickelt und sind in der Lage, die erarbeiteten Erkenntnisse strukturiert und konsistent darzustellen.
- Wissensverständnis
Der/die Studierende weist nach, dass er/sie die bisher im Rahmen des Studiums erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sachgerecht anwenden und umsetzen kann.
- Nutzung und Transfer
Der/die Studierende ist in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse eigenständig auf die zukünftige Tätigkeit im Beruf zu transferieren sowie Problemlösungen und Argumentationen fachspezifisch zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.
- Wissenschaftliche Innovation
Die selbstständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus der beruflichen Fachrichtung sowie die schriftlichen und mündlichen Darstellung der Ergebnisse entwickeln die Studierenden innovative Zugänge zu ihrer gewählten Thematik.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen, sich mit Fachvertretern und mit Laien über berufsbezogene Sachgegenstände, Ideenskizzen, Problemfelder und mögliche Problemlösungen austauschen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können relevante Informationen aus aktuellen Quellen bewerten und interpretieren, wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen und selbstständig weiterführende Lernprozesse gestalten.
- Literatur
Wird individuell entsprechend des gewählten Themas empfohlen.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Bachelorarbeit stellt das abschließende Modul im Bachelorstudium dar. Mit dem damit erbrachten Nachweis, vertieft wissenschaftlich arbeiten zu können, wird die Aufnahme des konsekutiven Masterprogramms ermöglicht.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Ökotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Martin, Michael
- Weitere Lehrende
Lehrende der Fakultär AuL