Bodenmechanik und Erdbau - Grundlagen

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 13.08.2025.

Modulkennung

44B0073

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden kennen die bodenmechanischen Eigenschaften der Böden und die für deren Ermittlung anwendbaren Feld- und Laborversuche. Die Eignung von Böden für bautechnische Verwendungszwecke und die Qualität von Erdbauleistungen kann beurteilt werden. Der sichere Umgang mit der Thematik führt zur effizienten Nutzung des Bodens als Baugrund oder als Baustoff.

Lehr-Lerninhalte

  1. Bodenmechanische Eigenschaften
  2. Bodenklassifizierung
  3. Baugrunderkundung
  4. Bautechnische Grundlagen
  5. Erdarbeiten

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPräsenz-
30SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgewählt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erkennen und erklären bodenmechanische Eigenschaften der Böden und ihre Zusammenhänge. Sie können mögliche Bodenreaktionen identifizieren und zielführende erdbautechnische Maßnahmen bestimmen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden begründen Stärken und Schwächen des Baustoffes Bodens bzw. des Baugrundes. Sie zeigen ein Problembewusstsein für die Eignung und die möglichen Folgen erdbautechnischer Maßnahmen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können Ergebnisse bodenmechanischer Versuche und Inhalte einschlägiger Schriftstücke bewerten und interpretieren. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden nutzen Daten und grafische Verfahren, um einen Eignungs- oder Qualitätsgrad eines Baugrundes oder erdbautechnischer Maßnahmen zu bewerten und gegebenenfalls Maßnahmen zur Optimierung abzuleiten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden entwickeln Lösungsansätze bei fachtechnischen Herausforderungen, indem sie ihr Fachwissen zielorientiert und vielfältig einsetzen. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden beschreiben bodenmechanische Herausforderungen und argumentieren für/gegen Lösungsvarianten. Sie können fachtechnische Herausforderungen, auch in interdisziplinären Bereichen, formulieren und diskutieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich der komplexen fachlichen Herausforderungen im Berufsalltag adäquat einschätzen.

Literatur

Albert, Andrej (2024): Schneider Bautabellen für Ingenieure. 26. Auflage, Verlag Reguvis.

Floss, Rudolf (2019): Handbuch ZTV E-StB, Kommentar und Kompendium Erdbau, Felsbau, Landschaftsschutz für Verkehrswege. 5. Auflage, Kirschbaum Verlag.

Hemker, Olaf & Kutza, Heiner (2020): Bodenbearbeitungen im Garten- und Landschaftsbau. 1. Auflage, Verlag Eugen Ulmer.

Lay, Björn-Holger & Niesel, Alfred & Thieme-Hack, Martin (2013): Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 7. Auflage, Verlag Eugen Ulmer.

Lay, Björn-Holger & Niesel, Alfred & Thieme-Hack, Martin (2016): Bauen mit Grün. 5. Auflage 2016, Verlag Eugen Ulmer.

Möller, Gerd (2016): Geotechnik – Bodenmechanik. 3. Auflage 2016, Verlag Ernst & Sohn.

Witt, Karl Josef (2017): Grundbau-Taschenbuch Teil 1: Geotechnische Grundlagen. 8. Auflage, Verlag Ernst & Sohn.

Witt, Karl Josef (2018); Grundbau-Taschenbuch Teil 2: Geotechnische Verfahren. 8. Auflage, Verlag Ernst & Sohn.

Fachnormen (siehe www.dinmedia.de).

Einschlägige Publikationen der "Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen" (siehe www.fgsv-verlag.de).

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Landschaftsbau Dual
    • Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Hemker, Olaf
    Lehrende
    • Hemker, Olaf
    • Hornoff, Elke
    Weitere Lehrende

    Bertelmann, Sigrid