Bodenkunde
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0072
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Böden dienen als Lebensraum, regulieren den Wasser- und Nährstoffhaushalt und liefern viele Ökosystemleistungen wie Nahrungsmittelproduktion, Trinkwasserschutz, Kohlenstoffspeicherung und Klimaregulierung. Kenntnisse über die Entwicklung von Böden, deren Funktionen, Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten sind Grundlage für Entscheidungen in pflanzenbaulichen Produktionssystemen und die Entwicklung von nachhaltigen Nutzungskonzepten. Die bodenkundlichen Grundlagen werden vorgestellt und im pflanzenbaulichen Kontext diskutiert.
- Lehr-Lerninhalte
1 Böden und ihre Funktionen
2 Boden als Lebensraum für Mikroflora, Mikro-, Meso-, Makro- und Megafauna sowie Pflanzen
3 Anorganische und organische Bodenbestandteile
4 Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt von Böden
5 Nährstoffhaushalt von Böden
6 pH und Puffersysteme
7 Prozesse der Bodenbildung
8 Bodenentwicklung und Klassifikation
8.1 Bodenentwicklung auf silikatischem Ausgangsgestein
8.2 Bodenentwicklung auf Mergelgestein
8.3 Bodenentwicklung auf Kalkstein
8.4 Bodenentwicklung auf Tonstein
8.5 Entwicklung von Nieder- und Hochmooren
9 Bodenbewertung
10 Bodengefährdungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Vorlesung - 10 Übung - 10 Exkursion - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 20 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- e-Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
In der Regel besteht die Prüfungsleistung in einer 2-stündigen Klausur. Wird davon abgewichen und per e-Klausur geprüft, werden die Studierenden innerhalb der ersten vier Wochen der Vorlesungszeit informiert.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
Alternativ:
e-Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
In dem Modul werden Grundkenntnisse der anorganischen und organischen Chemie sowie der Biologie vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können wichtige Bodenfunktionen sowie die wesentlichen chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften von Böden definieren. Sie können die Prozesse der Bodenentwicklung beschreiben sowie deren Einflussfaktoren benennen und kennen die in Mitteleuropa verbreiteten Böden. Sie können die Böden nach ihren Nutzungseigenschaften differenzieren und Bodengefährdungen identifizieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können die Bedeutung von Bodeneigenschaften für den Pflanzenbau auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen erläutern. Sie können die Nutzungsmöglichkeiten und die Gefährdungen der Böden differenziert nach den verschiedenen Böden in Mitteleuropa diskutieren.
- Wissensverständnis
Studierenden können Studien zu Bodenfunktionen und Nutzungseigenschaften von Böden interpretieren und kritisch hinterfragen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können grundlegende Bodeneigenschaften ermitteln und wichtige Kennzahlen der Bodenbewertung berechnen. Sie können auf Grundlage von Kenntnissen zu Bodeneigenschaften und Bodengefährdungen Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Bodennutzung ziehen.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende können wesentliche Einflussfaktoren auf Bodenprozesse diskutieren und ihre Gruppenergebnisse mündlich in strukturierter Form präsentieren. Sie können in Übungen entsprechend ihrer jeweiligen Stärken die gestellten Aufgaben gemeinsam lösen.
- Literatur
Stahr, K. et al. (2020): Bodenkunde und Standortlehre, 4. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer.
Amelung, W. et al. (2018): Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde, 17. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
Weitere Literatur wird in den Lehrveranstaltungen genannt.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Deiglmayr, Kathrin
- Lehrende
- Deiglmayr, Kathrin