Boden und Pflanze
- Fakultät
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur 
- Version
- Version 7.0 vom 11.07.2022 
- Modulkennung
- 44B0070 
- Modulname (englisch)
- Soil and Plants 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Freiraumplanung (B.Eng.)
- Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
- Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
 
- Niveaustufe
- 1 
- Kurzbeschreibung
- Die Veranstaltung vermittelt einführende Kenntnisse über Böden als Pflanzenstandort, über Grundlagen der Vegetationskunde sowie der Stauden- und Gehölzkunde. Pflanzen sind biologische Systeme, haben spezifische Standortansprüche und reagieren auf Nutzungen oder Störung. Diese grundlegenden Zusammenhänge von Pflanzen und ihren Standorten werden durch Vorlesungen und begleitende Exkursionen vermittelt. 
- Lehrinhalte
- Bodenbildung und Bodeneigenschaften als Grundlage von Pflanzenstandorten
- Beispiele verschiedener Böden im Raum Osnabrück
- Grundlagen der Pflanzenkunde (Bau und natürliche Verbreitung der höheren Pflanzen)
- Stauden und Gehölze in ihrer Eigenschaft als landschaftsprägende Elemente und als Baustoff der Landschaftsarchitektur
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden verfügen über allgemeine Grundkenntnise der Bodenkunde und den Standortansprüchen höherer Pflanzen, speziell der Stauden und Gehölze
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Standorte und deren unterschiedliche Vegetation zu beschreiben.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden kennen wichtige Bewertungsmerkmale für Böden sowie einige wichtige Pflanzenarten.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden lernen im Rahmen von Exkursionen anhand eigener Anschauung die Zusammenhänge zwischen Standorteigenschaften und Pflanzenvorkommen zu erkennen und zu beschreiben.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden können weit verbreitete Pflanzenformen und deren Standortansprüche erkennen und in Planungsentwürfe einbringen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesung, Selbststudium, Exkursionen 
- Modulpromotor
- Rück, Friedrich 
- Lehrende
- Münstermann, Dietmar
- Rück, Friedrich
- Bouillon, Jürgen
- Kiehl, Kathrin
- Rotter, Friedrich
- Clemens, Gerhard
 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 60 - Vorlesungen - 15 - Exkursionen - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 25 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 50 - Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
- Fachbereich Bodenkunde des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie: Böden in Niedersachsen. Hannover.Frey, W. & R. Lösch (2014): Lehrbuch der Geobotanik. 3. Aufl. Springer Spektrum Verlag, Heidelberg.Hansen, R. & F. Stahl (2016): Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen. 6. Aufl. Ulmer Verlag, Stuttgart.Jäger, E., S. Neumann & E. Ohmann (2014): Botanik. 5. Auflage. Springer Spektrum Verlag, Heidelberg.Kiermeier, P. (1992): BdB-Handbuch VIII: Wildgehölze des mitteleuropäischen Raumes. Fördergesellschaft „Grün ist Leben“ Baumschulen mbH, Pinneberg.Roloff, A. & A. Bärtels (2014): Flora der Gehölze. Ulmer Verlag, Stuttgart.Rück, F. (2013): Kapitel 3 Boden. In: Lehr – Taschenbuch für den Garten- Landschafts- und Sportplatzbau. Hrsg. Lay, B.-H., Niesel, A. & M. Thieme-Hack. 7. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart.Stahr, K., E. Kandeler, L. Herrmann & T. Streck (2016): Bodenkunde und Standortlehre - Grundwissen Bachelor. 3. Aufl. utb, Stuttgart. 
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch