Planungs- und Naturschutzrecht
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 02.05.2025.
- Modulkennung
44B0065
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Durchsetzung des Naturschutzes wird wesentlich durch rechtliche Instrumente bestimmt. Kenntnisse im Planungs- und Naturschutzrecht sind unerlässlich für die erfolgreiche Bewältigung von Aufgaben in der Landschaftsentwicklung. Aufbauend auf den Modulen, in denen die Instrumentarien des Naturschutzes im Mittelpunkt standen, werden in diesem Modul zusammenhängend Ziele, Quellen, Systematik, allgemeine Grundsätze und Methodik des Planungs- und Naturschutzrechts vermittelt. Beispiele aus der Naturschutz- und Planungspraxis sowie aktuelle Urteile verdeutlichen die Relevanz der Thematik für die spätere Berufspraxis.
- Lehr-Lerninhalte
Das Modul behandelt folgende Themenbereiche des Naturschutzrechts:
• Ziele, Systematik, allgemeine Grundsätze und Methodik des Naturschutzrechtes
• Begriffe, Geschichte, Entwicklung des Naturschutzrechts
• Rechtliches Instrumentarium im Naturschutzrecht
• Besondere rechtliche Aspekte zu Landschaftsplanung und Eingriffsregelung
• Besonderer Gebietsschutz
• Europarechtlich vorgegebene Schutzgebietsausweisungen (Natura 2000)
• Artenschutz, Biotopschutz
• Bezüge zu anderen Fachplanungen
• Organisation, Rechtsschutz, Entschädigungen
• globale und regionale völkerrechtliche Verträge zum Schutz der Biodiversität
Und folgende Themenbereiche des Planungsrechts:
• Aufbau und Grundlagen der räumlichen Gesamtplanung
• Bauleitplanung (Flächennutzungs- und Bebauungsplan)
• Landes- und Regionalplanung
• Zulässigkeit von Bauvorhaben (§ 29-35 BauGB)
• Fachplanungsrecht/Planfeststellung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung - 15 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Arbeit in Kleingruppen - 30 Prüfungsvorbereitung - 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Module Landschaftspflege - Grundlagen, Landschaftsplanung - Grundlagen, Bewerten von Eingriffen in die Landschaft
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über die zentralen Rechtsvorschriften und Regelungsmöglichkeiten des Planungs- und Naturschutzrechts.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können aktuelle Rechtsentwicklungen in ihren Wirkungen auf die Durchsetzungsfähigkeit des Naturschutzes und die Effektivität der Landschaftsplanung erkennen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden die Studierenden kennen die zentrale Regelungen des Planungs- und Naturschutzrechts und können sich selbständig in (neue) rechtliche Regelungen einarbeiten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden die Studierenden können sich die Bedeutung rechtlicher Regelungen für die eigene planerische Praxis erkennen und in der Planung anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage sich kritisch mit Fallbeispielen aus der Planungs- und Naturschutzpraxis auseinanderzusetzten und die bestehenden rechtlichen Regelungen und ggf. Änderungsbedarf zu reflektieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können rechtliche Stellungnahmen im Bereich des Planungs- und Naturschutzrechts formulieren und sich mit anderen Fachplaner*innen über rechtliche Regelungen verständigen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können ihr Handeln rechtlich einordnnen und nutzen Rechtskommentare und aktuelle Urteile zur Begründung ihrer Entscheidungen.
- Literatur
Schmidt-Eichstaedt, Weyrauch, Zemke (2019): Städtebaurecht. 6. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag Schumacher,
Schumacher; Fischer-Hüftle (2021): Bundesnaturschutzgesetz, Kommentar. München: Beck-Verlag.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Schoppengerd, Johanna
- Lehrende
- Breuer, Wilhelm
- Schoppengerd, Johanna