Beton- und Mauerwerksbau
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 19.03.2025.
- Modulkennung
44B0056
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die massiven Bauweisen (Mauerwerk, Beton und Stahlbeton) nehmen einen großen Stellenwert bei der Erstellung von Hoch- und Ingenieurbauten ein. Die Konstruktionen müssen sowohl tragfähig als auch gebrauchstauglich sowie dauerhaft sein. In diesem Modul werden Bemessungsgrundlagen sowie Tragfähigkeitsnachweise für Tragwerke aus Stahlbeton und Mauerwerk vermittelt. Die Dauerhaftigkeit von massiven Konstruktionen ist ein weiterer Inhalt des Moduls.
- Lehr-Lerninhalte
Betonbau:
- Normung
- Herstellung, Einbringen, Verdichten und Nachbehandeln von Beton
Stahlbetonbau:
- Normung
- Herstellung von Stahlbeton
- Tragwerke und Rechenverfahren zur Berechnung einfacher Tragwerke aus Beton- und Stahlbeton
- Bemessung und Konstruktion von einfachen Stahlbetonbauteilen
- Darstellung und Beurteilung von Bewehrungszeichnungen
Mauerwerksbau:
- Baustoffe
- Normen des Mauerwerksbaus
- Ausführung von MW-Bauteilen des üblichen Hochbaus
- statische und bauphysiklaische Berechnungen von MW-Bauteilen des üblichen Hochbaus
- Räumliche Steifigkeit von MW-Bauwerken
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Präsenz oder Online - 15 Übung Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Sonstiges Tutorium 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 28 Sonstiges Klausurvorbereitung 2 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die Inhalte der Module "Technische Mechanik - Grundlagen", "Technische Mechanik - Vertiefung" und "Baustatik" sind Grundlagen des Moduls.
- Wissensverbreiterung
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden das grundsätzliche Tragverhalten von Stahlbeton- und Mauerwerkskonstruktionen.
- Wissensvertiefung
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Wissen zu Bemessung von massiven Bauteilen unter Anwendung des europäischen Sicherheitskonzeptes.
- Wissensverständnis
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden für Standardbauteile statische Nachweise führen und Ausführungspläne erstellen.
- Nutzung und Transfer
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden einfache Tragwerke aus Stahlbeton und Mauerwerk materialgerecht entwerfen, konstruieren und bemessen. Sie lesen und hinterfragen EDV-Ergebnisse.
- Kommunikation und Kooperation
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, Problemstellungen zu massiven Konstruktionen zu erörtern und Lösungswege aufzuzeigen
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können die eigenen Fähigkeiten bei der Beurteilung des Verhaltens von massiven Tragwerken einschätzen.
- Literatur
Vorlesungsunterlage Lehrbücher (Auswahl): - Konrad Zilch, K. , Zehetmaier,G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau: Nach DIN 1045-1 und EN 1992-1-1; Springer Verlag, 2010 - Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2; Band 1 Grundlagen, Bemessung, Beispiele; Beuth Verlag 2013 - Leonhardt, F.: Vorlesungen über Massivbau: Teil 1 bis Teil 6, Springer Verlag, 1977-1986 Normen / Vorschriften: DIN EN 1992 (Eurocode 2) Schriftenreihe „grüne Hefte“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbetonbau (DAfStb) - (Auswahl): - DAfStb Heft 600, Erläuterungen zu DIN EN 1992 1 1; - DAfStb Heft 599, Praxisgerechtes Bewehren von Stahlbetonbauteilen nach DIN EN 1992 1 1; - DAfStb Heft 526, Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206 1, DIN 1045 2, DIN 1045 3, DIN 1045 4 und DIN EN - DAfStb Handbuch Eurocode 2 – Betonbau – Band 1 Schriften der Betonmarketing Deutschland GmbH: - Zementmerkblätter - Bauteilkatalog Schriften und Merkblätter des Deutschen Betonvereins (dbv) Auswahl: - Gleitbauverfahren; Brückenkappen aus Beton - Betonieren im Winter - Deutscher Betonverein (Hrsg..): Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2: Band 1: Hochbau; Ernst und Sohn, 2011 Betonkalender, Ernst & Sohn Fachzeitschriften Beton- und Stahlbetonbau; Berlin: Ernst& Sohn Bautechnik; Berlin: Ernst& Sohn Bauingenieur; Berlin: Springer
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Stewering, Uta
- Lehrende
- Stewering, Uta