Beschaffungsmanagement
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 12.12.2024.
- Modulkennung
44B0055
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Eine zielorientierte Versorgung mit Vorprodukten, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie immateriellen Einsatzgütern zu optimalen Gesamtkosten ist das Ziel eines modernen Beschaffungsmanagements. In dem Modul werden grundlegende Aufgaben und Instrumente des Beschaffungsmanagements thematisiert, wobei unter Einbezug der Distributionsseite, Schnittstellenprobleme und entsprechende Lösungsansätze des Beschaffungsmanagements aufgezeigt werden sollen.
- Lehr-Lerninhalte
- Theoretische Grundlagen der Beschaffung
- Bedeutung und Objekte der Beschaffung
- Aufgaben der Beschaffung
- Organe der Beschaffung
- theoretischer Hintergrund
- Strategisches Beschaffungsmanagement
- Ziele
- Kosten- und Erlöspotential
- Operatives Beschaffungsmanagement
- Buying-Center/Selling-Center Konzepte
- Instrumente der Kostenreduzierung
- E-Procurement
- Organisation der Beschaffung
- Vertrags- und Preisverhandlungen
- Einkaufspreisanalysen
- Konditionsrechnungen
- Rohstoffeinkauf
- Absicherungsgeschäfte
- Lieferantenmanagement
- Beschaffungsmarktforschung
- Beschaffungscontrolling
- Theoretische Grundlagen der Beschaffung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsleistung ggf. von der prüfenden Person auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Module "Kosten- und Leistungsrechnung" sowie "Materialwirtschaft und Logistik" bestanden.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Einflussfaktoren in der Beschaffung und die Instrumente des Beschaffungsmanagements zu erfassen und einzuordnen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden erwerben spezielle Kenntnisse zum Schnittstellenmanagement zwischen Lieferanten- und Einkaufsseite und verfügen über ein kritsiches Verständnis der wichtigsten Theorien und Konzepte des Beschaffungsmanagements.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können die Problemstellungen des Beschaffungs-Managements erfassen und auf Grundlage ihres aktuellen methodischen Fachwissens kritisch reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können Theorien des Beschaffungsmanagements unter Nutzung beschafffungsbezogener Instrumente auf unternehmerische Problemstellungen anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden überprüfen selbständig formulierte Hypothesen mithilfe geeigneter beschaffungsbezogener Ansätze.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse und Erkenntisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können die Rolle des Beschaffungsmanagers bzw. der Beschaffungsmanagerin für die unternehmerische Wertschöpfung kritisch würdigen und Anforderungen an eine eigene erfolgreiche Karriere im Beschaffungsmanagement ableiten.
- Literatur
Large, R.: Strategisches Beschaffungsmanagement, 5. Aufl., 2013 Wannenwetsch, H. : Erfolgreiche Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik, 3. Aufl., 2009
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme
- Management nachhaltiger Ernährungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Westerheide, Jens
- Lehrende
- Westerheide, Jens