Technische Mechanik - Vertiefung

Fakultät

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 19.03.2025.

Modulkennung

44B0039

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Grundlage für die Tragwerksberechnung und Dimensionierung von Bauteilen ist die Kenntnis der Tragwerksreaktion auf Belastung. Eine Grundaufgabe bauingenieurmäßiger Tätigkeit ist, standsichere Tragwerke, zu entwerfen. Für den Gebrauch von Tragwerken sind ihre Verformungen von Interesse. In diesem Modul werden Methoden zur Ermittlung der Beanspruchung in Form von inneren Spannungen behandelt. Weiter wird die Berechnung von Verzerrungsgrößen behandelt.

Lehr-Lerninhalte

  • Grundlagen, Grundbegriffe
  • Beanspruchungsarten (Druck, Zug, Biegung, Torsion)
  • Spannungen: Normalspannungen, Schubspannungen, mehrachsige Spannungszustände, Festigkeitshypothesen
  • Verzerrungen
  • Kennwerte von Flächen (Flächeninhalt, Schwerpunkt, Frächenmomente, Widerstandsmoment ... )
  • Verformungsberechnungen
  • Differentialgleichung der Biegelinie
  • Knicken

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz oder Online-
15ÜbungPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30SonstigesTutorium
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
28SonstigesKlausurvorbereitung
2Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

2h

Empfohlene Vorkenntnisse

Studierenden, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vor Beginn des Moduls auffrischen möchten, wird empfohlen, Mathematik der Sekundarstufe 1 und 2 zu wiederholen. 

Die Inhalte des Moduls "Technische Mechanik - Grundlagen" sind weitere Grundlagen des Moduls.

Wissensverbreiterung

Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Grundlagen der Elastostatik.

Wissensvertiefung

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden ausgehend von Schnittgrößen Spannungs- und Verzerrungszustände ermitteln.

Wissensverständnis

Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis von Schnittgrößen Spannungs- und Verzerrungsgrößen zu bestimmen. Sie können die mechanischen Grundlagen zur Dimensionierung von Bauteilen anwenden.

Nutzung und Transfer

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die Tragfähigkeit von unterschiedlichen Querschnitten bezüglich unterschiedlicher Einwirkungen bewerten.

Kommunikation und Kooperation

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, statische Problemstellungen zu erörtern und Lösungswege aufzuzeigen

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die eigenen Fähigkeiten bei der Beurteilung des Verhaltens von Tragwerken einschätzen.

Literatur

  • Vorlesungsunterlage
  • Gross, Hauger , Schröder, Wall: Technische Mechanik 2 Elastostatik; Springer Verlag
  • Lohmeyer, Baar: Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise; Vieweg + Teubner
  • Isler, Ruoß, Häfele: Festigkeitslehre – Grundlagen; Springer Verlag
  • Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik Festigkeitslehre ; Teubner Verlag • Hibbeler; Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre; Pearson Studium

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Stewering, Uta
    Lehrende
    • Stewering, Uta