Technische Mechanik - Grundlagen
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 19.03.2025.
- Modulkennung
44B0038
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Grundlage für die Tragwerksberechnung und Dimensionierung von Bauteilen ist die Kenntnis der auf die Konstruktion einwirkenden Belastungen. Eine Grundaufgabe bauingenieurmäßiger Tätigkeit ist, standsichere Tragwerke, zu entwerfen. In diesem Modul werden Methoden zur Ermittlung der Beanspruchung in Form von Schnittgrößen für ebene und räumliche Tragwerke behandelt.
- Lehr-Lerninhalte
- Grundbegriffe der Technischen Mechanik (Kräfte, Momente)
- Gesetze der Klassischen Mechanik
- Schnittprinzip
- Gleichgewicht an Baukörpern (rechnerisch und zeichnerisch)
- Auflagerreaktionen und Schnittgrößen an statisch bestimmten Systemen einschließlich Fachwerken
- Haftung, Reibung, Kippen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Präsenz oder Online - 15 Übung Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Sonstiges Tutorium 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 28 Sonstiges Klausurvorbereitung 2 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
2 h
- Empfohlene Vorkenntnisse
Studierenden, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vor Beginn des Moduls auffrischen möchten, wird empfohlen, Mathematik der Sekundarstufe 1 und 2 zu wiederholen.
- Wissensverbreiterung
Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Grundlagen der Technischen Mechanik, die sich auf Gleichgewicht von statisch bestimmten Tragwerken beziehen.
- Wissensvertiefung
Nach Abschluss des Moduls unterscheiden die Studierenden statisch bestimmte einteilige Systeme von kinematischen und statisch unbestimmten Systemen.
- Wissensverständnis
Nach Abschluss des Moduls ermitteln die Studierenden Auflagerreaktionen und Schnittgrößenverläufe für statisch bestimmte Tragwerke unter Anwendung der Gleichgewichtsbedingungen und der Biegedifferentialgleichung. Sie prüfen vorgegebene Svjnittgrößenverläufe auf Plausibilität.
- Nutzung und Transfer
Nach Abschluss des Moduls bilden die Studierenden statisch bestimmte Tragwerke in mechanischen Modellen ab, berechnen sie und diskutieren die Ergebnisse.
- Kommunikation und Kooperation
Nach Abschluss des Moduls erörtern die Studierenden, Problemstellungen und zeigen Lösungswege auf.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können die eigenen Fähigkeiten bei der Beurteilung des Verhaltens von Tragwerken einschätzen.
- Literatur
- Vorlesungsunterlage
- Bundesanzeiger Verlag: Schneider - Bautabellen für Ingenieure. Aktuelle Ausgabe
- Beuth Verlag: Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln
- Springer Verlag:Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 1
- Springer Verlag: Gross, Ehlers, Wriggers: Formeln und Aufgaben zur Technische Mechanik 1
- Teubner Verlag: Richard, Sander: Technische Mechanik. Statik
- Pearson: Russel, Hibbeler: Technische Mechanik 1
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Stewering, Uta
- Lehrende
- Stewering, Uta