Baum- und Grünflächenpflege
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 14.07.2025.
- Modulkennung
44B0037
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden sollen befähigt werden, nachhaltige Pflanzungen im Dreiklang von fachkundiger Planung, fachgerechter Pflanzung und sorgfältiger Instandhaltung zu entwickeln. Obwohl Letztere einen Großteil der Lebenszykluskosten einnimmt, sind gesellschaftliche Wertschätzung und Mittelbereitstellung häufig nicht gleich hoch angesiedelt. Diesem Zustand kann nur mit gutausgebildetem Fachpersonal und durchdachtem Grünflächenmanagement entgegengewirkt werden. Besonders bei Baumpflanzungen und Staudenpflanzungen spielen individuelle Entwicklung, dynamische Wachstumsprozesse, Konkurrenz und deren Wechselwirkungen mit Pflegeeingriffen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Pflanzungen.
- Lehr-Lerninhalte
- Baumpflege
- Baumbiologie
- Grundlagen des Gehölzschnitts
- Kronenarchitektur
- Schadsymptome und Pflegemaßnahmen (praktische und rechtliche Aspekte)
- Zugangstechniken
- Staudenpflege
- Qualitätsbilder
- Pflegeziele
- Dynamik und Strategietypen von Pflanzen
- Pflegestrategien und -konzepte
- Unerwünschter Aufwuchs
- Pflegemaßnahmen
- Urbaner Pflanzenschutz
- Schadbilder an Gehölzen und Stauden
- Krankheitserreger
- Schädlinge
- Pflanzenschutz
- Baumpflege
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 30 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 45 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig,
alternativ Hausarbeit: 15 Seiten oder mündliche Prüfung: 20 Minuten oder Referat: 10-15 Minuten; dazugehörige Ausarbeitung: ca. 10 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Bepflanzungsplanung, Vegetationstechnik
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls ein weit gefächertes Wissen über die Thematik der Baumpflege und der Staudenpflege erworben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über Baumschnitt, Baumzugangsmöglichkeiten und Staudenpflege.
- Wissensverständnis
Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul in der Lage, Pflegekonzepte und -pläne mit den fachspezifischen Methoden und Verfahren aufzustellen und in enger Zusammenarbeit mit dem Berufstand auf ihre Realisationsmöglichkeiten zu überprüfen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, stellen Pflegepläne für Grünflächen auf, die die Besonderheiten in pflanzlicher, organisatorischer sowie wirtschaftlicher Beziehung berücksichtigen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden verknüpfen eigenständig in anderen Modulen erlernte gestalterische, ökologische und ökonomische Kompetenzen und Aspekte zu situationsbezogenen Pflegekonzepten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden präsentieren ihre erarbeiteten Ergebnisse vor der Studiengruppe oder externen Kooperationspartnern und optimieren ihre Arbeiten in kritischer Auseinandersetzung.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul in der Lage, Pflegekonzepte und -pläne mit den fachspezifischen Methoden und Verfahren aufzustellen und in enger Zusammenarbeit mit dem Berufstand auf ihre Realisationsmöglichkeiten zu überprüfen.
- Literatur
Baumgarten, Heiner, Dirk Dujesiefken & Thomas Rieche (2012): Baumpflege im Jahresverlauf: Schnittzeiten im Einklang mit der Naturschutz. Braunschweig: Haymarket Media.
Bouillon, Jürgen (Hrsg.) (2013): Handbuch der Staudenverwendung. Stuttgart: Ulmer.
Dietz, Markus et al. (2014): Artenschutz und Baumpflege. Braunschweig: Haymarket Media.
Dujeseifken, Dirk & Walter Liese (2008): Das CODIT-Prinzip: Von den Bäumen lernen für eine fachgerechte Baumpflege. Braunschweig: Haymarket Media.
FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.) (2006): ZTV-Baumpflege. 5. Ausgabe. Bonn.
Roloff, Andreas (2013): Baumpflege. 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Projekt Bepflanzungsplanung, Bachelorarbeit
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Bouillon, Jürgen
- Lehrende
- Bouillon, Jürgen
- Neubauer, Christian
- Person unbekannt
- Weitere Lehrende
Deppe, Svenja