Baukonstruktion
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 22.08.2025.
- Modulkennung
44B0033
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Bauwerke sind aus unterschiedlichen Bauteilen unterschiedlicher Materialien und Eigenschaften zusammengesetzt. Die Übergänge müssen baukonstruktiv so ausgebildet werden, dass das fertige Bauwerk den bauphysikalischen und statischen Anforderungen genügt. In diesem Modul werden gängige Rohbau- und Ausbaukonstruktionen behandelt. Für neue Fragestellungen werden konstruktive Lösungen erarbeitet.
- Lehr-Lerninhalte
- Gesetzliche Grundlagen, Bauordnungen, Technische Baubestimmungen
- Bauzeichnerische Grundlagen (Darstellungsformen technischer Zeichnungen, Konstruktionsprinzipien, Darstellungen der Tragwerksplanung etc.)
- Konstruktionselemente von Bauwerken (Bspw. Baugrube, Fundamente, Abdichtungen, Wand- (incl. Fassadenverkleidungen), Decken-, Treppen-, Fenster- und Türkonstruktionen) unter Berücksichtigung unterschiedlicher Baustoffe
- Beurteilung und zeichnerische Darstellung von Konstruktionen mit CAD
- Eigenes Konstruieren unter Berücksichtigung statischer und bauphysikalischer Belange
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Sonstiges Präsenz oder Online CAD/BIM VL/Ü 45 betreute Kleingruppen Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Sonstiges Anfertigung von CAD Zeichnungen 70 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Referat (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat: 2 Seiten Berechnungen, 2 Zeichnung Konstruktion, Ausarbeitung 10 Seiten; 10 Minuten Präsentation
- Empfohlene Vorkenntnisse
CAD/BIM Grundlagen
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die grundlegenden Konstruktionsprinzipien, Darstellungsmethoden und die gängigen Regelwerke.
- Wissensvertiefung
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die statischen und bauphysikalischen Belange in Konstruktionsdetails erkennen und diskutieren.
- Wissensverständnis
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden einfache Konstruktionsprinzipien bewerten und zeichnerisch fachgerecht mit CAD darstellen. Sie entwickeln einfache Baukonstruktionen entsprechend der an sie gestellten Anforderungen selbst.
- Nutzung und Transfer
Nach Abschluss des Moduls bewerten und entwickeln die Studierenden baukonstruktive Details.
- Wissenschaftliche Innovation
-
- Kommunikation und Kooperation
Nach Abschluss des Moduls stellen die Studierenden Baukonstruktionen im Detail zeichnerisch dar.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können die eigenen Fähigkeiten bei der konstruktiven Beurteilung und Entwicklung von Details einschätzen.
- Literatur
Vorlesungsunterlage DIERKS, K.; SCHNEIDER, K.-J. und WORMUTH, R. (Hrsg.): Baukonstruktion; Wernerverlag FRICK, O.; KNÖLL, K. : Baukonstruktionslehre. Bd. 1.; Springer Vieweg FRICK,O.; KNÖLL, K. : Baukonstruktionslehre. Bd. 2.; Springer Vieweg MORO, J.-L.: Baukonstruktion Bd. 1 Vom Prinzip zum Detail; Springer MORO, J.-L.: Baukonstruktion Bd. 2 Konzeption und Umsetzung; Springer LOHMEYER; G.: Praktische Bauphysik; Springer Vieweg NEUFERT, E.: Bauentwurfslehre; Vieweg+Teubner Verlag SCHITTICH, C.; STAIB, G.; BALKOW, D. u. a.: Glasbau Atlas. Edition Detail. Birkhäuser, Basel 1998 ALBERT, A. (Hrsg.): Schneider - Bautabellen für Ingenieure. Aktuelle Auflage; Bundesanzeiger Verlag Wendehorst - Bautechnische Zahlentafeln; Vieweg+Teubner Verlag WESCHE, K: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 1. Baustoffkenngrößen, Mess- und Prüftechnik, Statistik und Qualitätssicherung. Aktuelle Auflage. Vieweg+Teubner Verlag WESCHE, K: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 2. Beton, Mauerwerk (Nichtmetallisch-anorganische Stoffe). Aktuelle Auflage. Vieweg+Teubner Verlag WESCHE, K: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 3. Stahl, Aluminium (Metallische Stoffe). Aktuelle Auflage. Vieweg+Teubner Verlag WESCHE, K: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 4, Holz und Kunststoffe (Organische Stoffe). Aktuelle Auflage. Vieweg+Teubner Verlag Weitere Literaturangaben, insbesondere Normen und Vorschriften, Periodika und elektronische Medien
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Stewering, Uta
- Lehrende
- Stewering, Uta
- Brückner, Ilona