Biochemische Grundlagen
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 24.06.2025.
- Modulkennung
44B0025
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Biochemische Grundlagen bilden das Verständnis vom Aufbau und Leben biologischer Zellen. Für den Studiengang Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie ist die Kenntnis der unterschiedliche und komplexen Stoffwechselwege von entscheidender Bedeutung für die spezielle Bildung und Optimierung von Produkten durch lebende Zellen (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen).
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung in die Biochemie 2. Makromoleküle des Lebens - Struktur und Funktion: DNA, Proteine, Kohlenhydrate, Lipide u.a. 3. Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik 4. Stoffwechsel und Bioenergetik: - Konzepte und Grundmuster - Glykolyse - Citratzyklus - oxidative Phosphorylierung - Photosynthese - Pentosephosphatweg und Gluconeogenese - Glykogenstoffwechsel - Lipidstoffwechsel - Aminosäureabbau und der Harnstoffzyklus - Biosynthese Aminosäuren, Nukleotide - Koordination des Stoffwechsels
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 45 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 120 min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Biologische Grundkenntnisse, chemische Grundkenntnisse
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben Grundkenntnisse in der allgemeinen Biochemie erworben und kennen die chemischen Prinzipien der Stoffwechselvorgänge in lebenden Zellen.
- Wissensvertiefung
Sie verstehen die Prinzipien der biochemischen Vorgänge in den Zellen und Energieerzeugung lebender Systeme.
- Nutzung und Transfer
Sie können sich auf diesen Grundlagen bestimmte Fragestellungen zum Stoffwechsel, Zellerhalt und zur Zellregulation selbst erabeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Sie lernen anhand von Kurzpräsentationen das Erlernte mit eigenen Worten darzustellen.
- Literatur
1.) M. Jahn; D. Jahn; L. A.Moran; H.R. Horton; K.G. Scrimgeour; M.D. Perry: Horton Biochemie kompakt, Pearson Studium, 5. Auflage 2020
2.) L. Ury; M. Cain; S. Wassermann; P. Minorsky; J. Reece; Campbell Biologie, Pearson Studium, 11.akt. Auflage, 2019
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt „Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden.
Zudem bereitet das Modul auf weiterführende Module aus verschiedenen naturwissenschaftlichen/biotechnologischen Themenbereichen vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Zimmann, Petra
- Lehrende
- Zimmann, Petra