Angewandte Buchführung
- Fakultät
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0010
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Buchführung ist eine zentrale Grundlage für die Führung und Kontrolle von (landwirtschaftlichen) Betrieben. Als Basis für Finanzierungen werden heute von den Banken aussagefähige Buchführungsunterlagen gefordert.
- Lehr-Lerninhalte
Berarbeitung von beispielhaften Geschäftsvorfällen. Grundkenntnsse des BMEL-Jahresabschlusses. Gundkenntnisse der Kosten- und Erlösrechnung. Zusammenhänge und Unterschiede zwischen handelsrechtlichen, steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Jahresabschlüssen. Grundverständnis des deutschen Umsatzsteuersystems einschließlich der umsatzsteuerlichen Pauschalierung. Analyse von Jahreabschlüssen.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Seminar - 20 Übung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Landwirtschaftliche Buchführung
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen und Verständnis sowie Anwendungskompetenz im Bereich (landwirtschaftlicher) Buchführung.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich (landwirtschaftlicher) Buchführung und ihrer praktischen Umsetzung.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können eine Buchführung einrichten und betreuen. Sie können Bestandsbewertungen durchführen und Jahresabschlüsse analysieren. Die Studierenden verstehen das Vorgehen bei der Kostenrechnung und den Umsatzsteuererklärungen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, abhängig von der vorliegenden Qualität vorliegender Buchführungsdaten und gegebener Informationen angemessene Schlussfolgerungen zu ziehen und auch den weiteren Bedarf an Informationen herauszuarbeiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden kennen die Anforderungen an (landwirtschaftliche) Buchführungsdaten, um von hieraus Schlussfolgerungen für die Entwicklung von (landwirtschaftlichen) Betrieben zu ziehen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden üben die Fähigkeit Buchführungsdaten gegenseitig einzuordnen, zu interpretieren, zu diskutieren und zu erklären.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
DIe Studierenden reflektieren die eigenen Einordnungen vorliegender Buchführungsdaten kritisch.
- Literatur
Einkommensteuergesetz und -richtlinien
Umsatzsteuergesetz und -richtlinien
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Flock, Clemens Hermann Edgar
- Lehrende
- Flock, Clemens Hermann Edgar