Forschungsmethodik 3

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 11.03.2025.

Modulkennung

22M1163

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul gibt zum einen eine Einführung in alternative Forschungsansätze wie z.B. qualitative Forschung und gemischte Methoden. Zum anderen wird eine "Datenanalysewerkstatt" durchgeführt, in der anhand von komplexen Datensätzen (z.T. aus Originalstudien mit unterschiedlichen Studiendesigns) die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus Forschungsmethodik 1 und 2 gefestigt und vertieft werden.

Lehr-Lerninhalte

  • Alternative Forschungsansätze
    • Qualitative Methoden
      • Designs
      • Datenerhebung
      • Datenauswertung
    • Einführung in gemischten Methoden
  • Datenanalysewerkstatt
    • Datenanalyse komplexer Datensätze

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15SeminarPräsenz oder Online-
15betreute KleingruppenPräsenz oder Online-
15individuelle BetreuungPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
45Hausaufgaben-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit und Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese hält sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.

  • 2 Hausarbeiten, die jeweils 50% zählen: jeweils ca. 10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Forschungsmethodik 1 und 2

Wissensverbreiterung

Die Studierenden beschreiben unterschiedliche forschungsmethodische Ansätze. Desweiteren identifizieren sie geeignete Datenanalyseverfahren in Abhängigkeit von Forschungsfrage, Datenstruktur und Studiendesign.

Wissensvertiefung

Die Studierenden unterscheiden forschungsmethodische Ansätze nach ihrem Einsatzzweck und in Abhängigkeit der Forschungsfrage. Desweiteren erklären sie den Einsatz geeigneter Datenanalyseverfahren in Abhängigkeit von Forschungsfrage, Datenstruktur und Studiendesign.

Wissensverständnis

Die Studierenden begründen die Rolle und den Einsatz alternativer Forschungsansätze im Kontext der Physiotherapieforschung. Desweiteren begründen sie den Einsatz entsprechender Datenanalyseverfahren in Abhängigkeit von Forschungsfrage, Datenstruktur und Studiendesign.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden wenden gezielt Verfahren der Datenanalyse an in Abhängigkeit von Forschungsfrage, Datenstruktur und Studiendesign und führen diese selbständig und zielführend mithilfe entsprechender Software durch, wie z.B. SPSS, EXCEL, MAXQDA  oder R. Dabei berücksichtigen sie komplexe Datenstrukturen. Durch die wiederholte Analyse von komplexen Datensätzen mit unterschiedlichen Strukturen im Rahmen des Moduls optimieren die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Datenanalyse.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können die Schritte der komplexen Datenanalyse begründen, die Ergebnisse in Form von Tabellen und Diagrammen präzise zusammenfassen und im Hinblick auf die Forschungsfrage exakt interpretieren. Deweiteren können die Ergebnisse alternativer Forschungsansätze strukturiert synthetisiert und wiedergegeben werden.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Im Kontext von muskuloskelettaler Forschung ist es essentiell die komplexe Interaktion von unterschiedlichen relevanten Variablen zu identifizieren. Hierbei entwickeln die Studierenden sinnvolle Analysestrategien. Zudem ist notwendig zu differenzieren welcher Forschungsansatz (quantitativ, qualitativ, gemischte Methoden) geeignet ist für die Beantwortung von einschlägigen Forschungsfragen.

Literatur

  • Bortz J, Schuster C (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Auflage. Springer, Heidelberg. Bortz J, Döring (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Heidelberg.
  • Portney LG, Watkins MP (2009): Foundations of CLINICAL RESEARCH - Application to Practice, 3rd ed. Pearson, Prentice Hall, New Jersey.
  • Field, Andy P. (2018): Discovering statistics using IBM SPSS statistics. 5th edition. London: SAGE Publications (SAGE edge).
  • Teddlie, Tashakkorie (2008): Foundations of Mixed Methods Research. Sage Publications, London.
  • Ball, M. J., Müller, N. & Nelson, R. L. (eds.) (2014): Handbook of Qualitative Research in Communication Disorders. New York, London: Psychology Press.

Literaturverzeichnis

  • Kuckartz, Udo (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Aufl. 2014. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Springer eBook Collection). Online verfügbar unter http://link.springer.com/978-3-531-93267-5.
  • Döring, N. & Bortz, J. (2015): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Heidelberg: Springer 

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module, die unter dem Punkt „Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführt sind. Zudem bilden die Module Forschungsmethodik 1- 3  die Grundlage für die methodische Planung der Masterthese und für die Analyse der erhobenen Daten.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT)
    • Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie - OMT) (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Ballenberger, Nikolaus
    Lehrende
    • Hübner, Ursula Hertha
    • Ballenberger, Nikolaus
    • Hüsers, Jens
    • Piekartz, Daniela