Organisation und Unternehmenskultur
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 06.08.2024.
- Modulkennung
22M1150
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die formalen und sozialen Strukturen eines Unternehmens wirken auf die Umsetzung von Unternehmensstrategien ein. Struktur steht für formale Regeln und Konzepte. Kultur steht für Werte und Normen. Die Veranstaltung zeigt den Zusammenhang dieser Gestaltungsfelder auf und betrachtet ihre Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen durch das Management unter besonderer Berücksichtigung der Expertenorganisation Krankenhaus.
- Lehr-Lerninhalte
1. Organisation und Kultur als Gestaltungsfelder des Managements
2. Strukturen der Organisation
2.1 Wesen und Elemente von Organisationsstrukturen in Unternehmen
2.2 Entwicklungslinien organisatorischer Gestaltung
2.3 Zuammenhang von Struktur, Strategie und Verhalten
2.4 Formale Strukturgestaltung über organisatorische Differenzierung und Integration
2.5 Besonderheiten der Organisationsstruktur von Gesundheitsunternehmen am Beispiel Krankenhaus
2.6 Gestaltung der Leitungs- und Prozessstrukturen in Krankenhäusern
3. Unternehmenskultur
3.1 Kulturkonzepte im Kontext von Unternehmungen
3.2 Definition, Charakterisierung und Funktionen der Unternehmenskultur
3.3 Entstehung und Entwicklung von Unternehmens- und Subkulturen
3.4 Wirkungen der Kultur auf Strategie, Organisation und Führung
3.5 Besonderheiten der Unternehmenskultur von Gesundheitsunternehmen am Beispiel Krankenhaus
3.6 Anknüpfungspunkte für ein kulturbewusstes Krankenhausmanagement
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 15 betreute Kleingruppen Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Literaturstudium - 35 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 20-25 Seiten
Referat: ca. 20 Minuten, dazugehörige schriftliche Ausarbeitung: ca. 10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Strategisches und werteorientiertes Managemet (MIG 1)
- Change- und Innovationsmanagement (MIG 1)
- Wissensverbreiterung
Die Studierende verfügen über ein breites Wissen zu den organisatorischen und kulturellen Gestaltungsfeldern des Managements.
- Wissensvertiefung
Die Studierende verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Gestaltung von Leitungsstrukturen und Prozessstrukturen im Krankenhaus sowie zu den Besonderheiten von Krankenhauskulturen..
- Wissensverständnis
Die Studierende sind in der Lage, einen Zusammenhang zwischen Strategie, Struktur und Kultur herzustellen und seine Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen kritisch zu würdigen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierende können organisatorische und kulturelle Gestaltungsansätze auf spezifische Problemfelder von Krankenhäusern anwenden (Expertenorganisation, Subkulturen u.a.).
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierende können Lösungsansätze zur Optimierung der bestehenden Organisations- und Führungsdefizite im Krankenhaus entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können die entwickelten Lösungsansätze strukturiert darstellen und sie Dritten in angemessener Weise vermitteln. Die Studierenden können andere Sichtweisen und Meinungen zum Umgang mit Veränderungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens diskutieren und kritisch hinterfragen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können fundiert begründen, warum ein erfolgreiches Unternehmens- bzw. Krankenhausmanagement sachbezogene und verhaltensbezogene Aspekte bei der Wahrnehmung der Managementaufgaben berücksichtigen muss.
- Literatur
Literatur jeweils in aktueller Auflage:
- Abegglen, C./Bleicher, K.: Das Konzept Integriertes Management. Frankfurt/New York: Campus.
- Oswald, J./Schmidt-Rettig: Management und Controlling im Krankenhaus. Gestaltungsperspektiven und Beziehungsdynamik – Ansätze eines integrierten Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer.
- Oswald, J./Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S. (Hrsg.): Krankenhausmanagementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer.
- Sackmann, S.: Unternehmenskultur: Erkennen – Entwickeln – Verändern. Wiesbaden: Springer.
- Schreyögg, G.: Grundlagen der Organisation. Wiesbaden: Springer.
- Staehle W./ Conrad, P./Sydow, J.: Management. Die verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen
- Zapp, W. (Hrsg.): Krankenhausmanagement. Organisatorischer Wandel und Leadership. Stuttgart: Kohlhammer.
- Zapp, W. (Hrsg.): Strategische Entwicklung im Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an den vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden. Es weist auch Zusammenhänge zum Modul Personalmanagement und Leadership (MIG 2) und Qualitätsmanagement (MIG 3) auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management im Gesundheitswesen, M.A.
- Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Oswald, Julia
- Lehrende
- Oswald, Julia