Methoden der Datenanalyse
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 06.08.2024.
- Modulkennung
22M1148
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul behandelt Themen der datengetriebenen Planung und Evaluation von Managementmaßnahmen im Gesundheitswesen. Sie soll Studierende in die Lage versetzen, quantitative Daten für die Steuerung und Evaluation von Managementmaßnahmen einzusetzen und vestehen zu können um somit letztlich auch Veränderungen und Innovationen besser managen zu können. Damit legt diese Veranstaltung die Grundlage für evidenzbasiertes strategisches Management und Change Management.
- Lehr-Lerninhalte
1) Einführung in datengetriebenes Steuern und entsprechende Designs 2) Einführung in empirische Evaluation und entsprechende Designs 3) Statistische Methoden der Vorhersage 3.1) Regressionsmethoden 3.2) Zeitreihenanalysen 3.3) Anwendung und Übungen 4) Statistische Methoden der Evaluation 4.1) Univariate und multivariate Verfahren des Vergleichs von Gruppen 4.2) Anwendung und Übungen (1) 4.3) Mixed Methods Research: Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden 4.4) Anwendung und Übungen (2)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Präsentation oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einem Lerntagebuch (LTB) und einer einstündigen Klausur (K1) zusammen. Das LTB wird mit 40 Punkten und die K1 wird mit 60 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Präsentation: ca. 20-40 Minuten
Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Portfolioprüfung:
- Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
- Lerntagebuch: ca. 10-15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Deskriptive Statistik (Verteilungsparameter, Korrelation, Regression, graphische Darstellungen) Induktive Statistik (Fehler erster und zweiter Art, p-Wert, Konfidenzintervall, Signifikanztest)
- Wissensverbreiterung
Kennenlernen von statistischen Verfahren für die Managementpraxis.
- Wissensvertiefung
Verfügen über Wissen zu den Voraussetzungen, Anwendungsgebieten und Einschränkungen der behandelten statistischen Verfahren.
- Wissensverständnis
Lösen von Problemen in einem Anwendungskontext, der Planung, Vorhersage und Evaluation im Gesundheitswesen erforderlich macht.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit elektronischen Werkzeugen für die Anwendung der statistischen Verfahren mit Blick auf unterschiedliche fachliche Anwendungsfälle.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, die aus Datenanalysen gewonnenen Erkenntnisse sowohl im Kontext der Unternehmenssteuerung zu verwenden als auch im Kontext der korrespondierenden Wissenschaftsdomänen zu interpretieren.
- Kommunikation und Kooperation
Vermitteln der Vorgehensweisen, der Einschränkungen, der Interpretation von Ergebnissen der Vorhersagen und Evaluation.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können die Möglichkeiten und Grenzen des datengetriebenen Managements in Gesundheitsorganisationen reflektieren. Sie verinnerlichen dabei die Prämisse, Management-Entscheidungen möglichst datenbasiert zu untermauern, sind sich dabei aber auch den epistemologischen, methodischen und ökonomischen Limitationen der jeweils angewandten Ansätze bewusst.
- Literatur
Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer Verlag aktuellste Auflage Makridakis S, Wheelwright S, Hyndman R. Forecasting Methods And Applications, 3Rd Ed. Wiley Box GEP, Jenkins GM, Reinsel GC. Time Series Analysis: Forecasting and Control (Revised Edition). Wiley
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Diese Modul legt die Grundlage für evidenzbasiertes strategisches Management und Change Management. Somit bereitet es auf den Studienschwerpunkt Change Management in Gesundheitseinrichtungen vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management im Gesundheitswesen, M.A.
- Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Hübner, Ursula Hertha
- Lehrende
- Hübner, Ursula Hertha