Rechnungswesen und Controlling
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 06.08.2024.
- Modulkennung
22M1137
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Steuerung von Gesundheitsunternehmen bestimmen den Ausgangspunkt für Entscheidungen und Handlungen in Gesundheitsunternehmen durch das Management, welches die Notwendigkeit einer entsprechenden Informationsversorgung bedeutet. Daher werden in diesem als Ankermodul konzipierten Modul, Budgetierungs-, Lenkungs-, Kontroll- und Dokumentationsmechanismen erörtert. Im Zuge der Verdichtung und Vermittlung von Informationen im Rahmen von Planungs- und Kontrollrechnungen sind Ergebnisse zu begründen und zum einen im Rahmen der Berichterstattung und zum anderen für wirtschaftliche Entscheidungen transparent zu machen.
- Lehr-Lerninhalte
- Hinführung: Gesundheitsbetriebe und Management
- Struktur der Unternehmenssteuerung
- Tools und Instrumente des Rechnungswesens und Controllings
3.1. Eindimensionale Instrumente
3.1.1. Planungsorientiert
3.1.2. Kontrollorientiert
3.1.3. Informationsorientiert
3.2. Mehrdimensionale Instrumente
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 15 Übung Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 75 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
PFP1: Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer Hausarbeit (HA) und einer Prasentation (PR) zusammen. Die HA wird mit 70 Punkten und die PR wird mit 30 Punkten gewichtet.
PFP2: Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer einstundigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 und das R werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Referat im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20-30 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Präsentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20-30 Minuten
Hausarbeit im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 15-20 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können die Struktur des Rechnungswesens benennen, unterschiedliche Rechensysteme abgrenzen und die Verbindung zu den Unternehmenszielen und steuerungsrelevanten Management-Techniken ableiten.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können anhand der Erfolgs-, Betriebsergebnis- und Liquiditätsrechnungen den Zusammenhang zu Steuerungskonzepten herstellen und auf der Basis eines aktiven Problembewusstseins die Wirkungen unterschiedlicher Rechnungswesen- und Controllinginstrumente erklären.
- Wissensverständnis
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Methoden und Vorgehensweise der Dokumentations-, Planungs-, Kontroll- und Informationsversorgungsysteme und können diese zieladäquat nutzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können praxisorientierte Fallstudien zu den o.g. Lehrinhalten auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse analysieren und bewerten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können auf Basis aktueller Forschungsergebnisse selbstständig praxisorientierte Lösungen für Teilgebiete des Rechnungswesens und Controllings (z.B. Kostenorientierte Entscheidungs-rechnungen) entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können komplexe Zusammenhänge schriftlich und mündlich zu den o.g. Lehrinhalten in
einer strukturierten Form darstellen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können Rechnungswesen- und Controllingsysteme von Gesundheitseinrichtungen im Kontext betriebswirtschaftlicher Anforderungen reflektieren. Sie können Wirkungsweisen adäquat einschätzen und Ansätze zur Weiterentwicklung der zielorientierten Informationsversorgung kommentieren.
- Literatur
jeweils in der neuesten Fassung
Graumann, M.: Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser. NWB, Herne.
Oswald, J./Schmidt-Rettig, B.: Management und Controlling. Gestaltungsperspektiven und Beziehungsdynamik. Ansätze eines integrierten Konzepts. Kohlhammer, Stuttgart.
Oswald, J./Bettig, U. (Hrsg.): Controlling als handlungsorientierter Ansatz, Kohlhammer. Stuttgart.
Ott, R./Maier, B.: Controlling im Krankenhaus. Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
Zapp, W./Oswald, J./Neumann, S./Wacker, F.: Controlling und Reporting im Krankenhaus, Kohlhammer, Stuttgart.
Weitere Literatur mit aktuellem Bezug wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Veranstaltung weist einen Zusammenhang mit den betriebswirtschaftlichen Modulen im Studiengang sowie mit dem Schwerpunkt "Management und Controlling" auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management im Gesundheitswesen, M.A.
- Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Foit, Kristian Gerwin
- Lehrende
- Foit, Kristian Gerwin