Ökonomie und Ethik in der Gesundheitsversorgung

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 06.08.2024.

Modulkennung

22M1136

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Gesundheitsversorgung findet zunehmend unter Einbeziehung von Kosten und Nutzen statt. Das Wissen und die Anwendung von relevanten Methoden der gesundheitsökonomischen Analyse, insbesondere zur Steuerung von Gesundheitssystemen, sind unabdingbar für ein modernes Management. Dabei werden ethische Fragestellungen sowohl auf betrieblicher Ebene, auf Ebene der Patienten und gesellschaftlicher Ebene berührt. 

Lehr-Lerninhalte

1 Gesundheitsökonomische Evaluation

1.1 Gesundheitsökonomische Evaluationen in Health Technology Assessments

1.2 Grundformen und methodischer Ansatz

1.3 Erhebung von Kosten

1.4. Erhebung von Nutzeneinheiten und nutzentheoretische Lebensqualitätsmessung einschließlich QALY-Konzepte.

1.5 Durchführung von Kosten-Effektivitäts-, Kosten-Nutzwert- und Kosten-Nutzen-Analysen

1.6 Diskussion der Anwendung und gesundheitsökonomische Entscheidungsanalyse

1.7 Gesundheitsökonomische Evaluation im internationalen Vergleich und gesundheitspolitische Einordnung

2. Grundlagen ethischer Entscheidungen

2.1 Ethische Fragestellungen in der Gesundheitsversorgung.

2.2 Ethische Fragestellungen im Management.  

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
120Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten Umfang (Text). 

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Antwort-Wahl-Verfahren: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Empfohlen werden Kenntnisse in der gesundheitspolitischen Steuerung des Gesundheitssystems und Grundlagen von internationalen Gesundheitssystemvergleichen. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden sind in der Lage die aktuellen Herausforderungen und Reformkonzepte für die deutsche Gesundheitsversorgung darzustellen und kritisch zu würdigen.

Sie beherrschen Methoden und Techniken zur Durchführung bzw. zur kritischen Würdigung gesundheitsökonomischer Evaluationsstudien.

 

Die Studierenden können ethische Konflikte erkennen, thematisieren und diese in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen und Verständnis der aktuellen gesundheitspolitischen Fragestellungen und können hierzu differenziert Stellung nehmen.

Sie beherrschen die Methodik der gesundheitsökonomischen Evaluation, so dass Sie bei Studien deren Stärken und Schwächen erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen können.

Insbesondere auch die ethischen Limitierungen von gesundheitsökonomischen Fragestellungen in Klinik, ärztlichem Handeln und Gesellschaft werden von ihnen beschrieben. 

Wissensverständnis

Die Studierenden beherrschen die wissenschaftlichen Verfahren, um zu gesundheitspolitischen Fragestellungen ebenso wie zu gesundheitsökonomischen Evaluationen gut strukturiert und differenziert Stellung zu nehmen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage eine gesundheitspolitische und ökonomische Fragestellung fundiert darzustellen,, kritisch zu analysieren sowie sich in einer Diskussion hierzu einem Auditorium zu stellen. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können sich beim Auftreten von wissenschaftlichen Fragestellungen in ihrem zukünftigen Umfeld auf das Wissen aus dem Modul berufen. Sie sind in der Lage, gemeinsam mit den Professionen der Medizin, Pflege und Statistik eine Studie zu entwerfen, bestehende Studien einzuordnen und begründete Managemententscheidungen zu treffen. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können klinische Studien und gesundheitsökonomische Evaluationen aus Fachjournalen lesen, einordnen und deren Inhalte als auch Stärken und Schwächen anderen Beteiligten vermitteln. 

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die ethischen Implikationen von Evaluation und der Umsetzung klinischer Ergebnisse in den medizinischen und pflegerischen Alltag können von den Studierenden in eine Beziehung gesetzt werden. Sie hinterfragen fortlaufend die Auswirkungen ihrer Entscheidungen unter Abwägung von Kosten, Nutzenmessungen und Verteilungswirkungen in Gesellschaft und Patientengruppen.  

Literatur

Jeweils in aktueller Auflage:

Schöffski, O., Schulenburg, J.-M. Graf von der (Hrsg.), Gesundheitsökonomische Evaluation, Springer Verlag Berlin

Lüngen M, Büscher G. Gesundheitsökonomie, Kohlhammer Stuttgart 2015

Michael F. Drummond, Mark J. Sculpher, Karl Claxton, Greg L. Stoddart, and George W. Torrance. Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes. Fourth Edition, Oxford Press 2015

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an Grundlagen an, die bspw. in dem Modul "Gesundheitsökonomische Steuerung" auf Bachelorniveau vermittel werden. 

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Management im Gesundheitswesen, M.A.
    • Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Lüngen, Markus
    Lehrende
    • Lüngen, Markus