Mastermodul
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 3 vom 26.02.2025.
- Modulkennung
22M1095
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
30.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Mastermodul besteht aus den beiden Teilen Studienabschlussarbeit (= "Masterarbeit") und dem Kolloquium. Es schließt mit einer Prüfungsleistung ab.
- Kurzbeschreibung
Das Mastermodul bildet den Abschluss des Studiums der/des Studierenden. Es integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studiengangs. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich und der stringenten Bearbeitung der Forschungsfragen können die Studierenden ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch belegen. In Umfang und Durchführung unterscheidet sich dieses Modul von allen anderen seines Studiengangs.
- Lehr-Lerninhalte
Im Rahmen des Mastermoduls bearbeiten die Studierenden selbstständig einen praxisrelevanten Themenbereich auf der Basis einschlägiger theoretischer Erkenntnisse und je nach Thema auch eigener empirischer Forschung mit Hilfe adäquater Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Das Mastermodul beinhaltet die Themenfindung und -abstimmung, die Erarbeitung des Forschungsdesigns in Absprache mit der/dem zuständigen Betreuer/in, die eigenständige Verfassung der Studienabschlussarbeit (= "Masterarbeit") sowie das Kolloquium. Die Masterarbeit hat gemäß Besonderem Teil der Prüfungsordnung für den jeweiligen Studiengang eine Dauer von vier Monaten, die Themenfindung und -abstimmung sowie die Vorbereitung auf das Kolloquium umfassen jeweils einen weiteren Monat.
Viele Masterarbeiten werden in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt. Die Themenabstimmung inklusive des Forschungsdesigns (Zurverfügungstellung von Daten, Abstimmung interner Prozesse zum Datenschutz, etc.) erfordert daher ein umfangreiches Verständnis der Besonderheiten des Praxispartners. Dazu wird häufig ein Praktikum vorangeschaltet. Eine Verständigung erfolgt zeitgleich auch zwischen betreuender bzw. betreuendem Professor/in und dem Unternehmen.
Mit der Masterarbeit weist die oder der Studierende gemäß Allgemeinem Teil der Prüfungsordnung nach, dass sie oder er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein relevantes Problem aus der Fachrichtung des jeweiligen Studiengangs selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten.
Nach Abgabe der Masterarbeit bereiten sich die Studierenden auf ihr Kolloquium vor. Es soll gemäß Allgemeinem Teil der Prüfungsordnung innerhalb von sechs Wochen nach Abgabe der Abschlussarbeit erfolgen. Im Rahmen des Kolloqiums weist die oder der Studierende gemäß Allgemeinem Teil der Prüfungsordnung auf der Grundlage einer Auseinandersetzung über die Studienabschlussarbeit die Fähigkeit nach, fächerübergreifend und problembezogen Fragestellungen aus dem Bereich der Fachrichtung selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage zu behandeln. Im Kolloquium weisen die Absolventen und Absolventinnen nach, dass sie Prioritäten in der Abschlussarbeit gut begründet getroffen haben, über ein Verständnis der wissenschaftlichen Methoden und Ergebnisse verfügen sowie die eigenen Schlussfolgerungen in komplexe Zusammenhänge einordnen können. Je nach thematischer Eignung und Absprache mit Erstprüferin bzw. -prüfer kann auch eine kurze Ergebnispräsentation gefordert werden, bevor Vorgehensweise sowie Ergebnisse der Masterarbeit auch mit Bezug zu angrenzenden Themenbereichen sowie komplexen Ursache-Wirkungsbeziehungen diskutiert werden.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 900 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 individuelle Betreuung Präsenz oder Online - 10 Sonstiges Präsenz oder Online Individuelles Coaching Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 880 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Masterarbeit: ca. 60-80 Seiten
Kolloquium: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die konkreten Rahmenbedingungen und Anforderungen werden zwischen Erst-/Zweitprüfenden und Studierenden abgestimmt.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Adäquate Fachkenntnisse zum Untersuchungsgegenstand; Wissen zum Erstellen einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit auf Masterniveau (überfachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten)
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
- können den praxisrelevanten betrieblichen und Management-Untersuchungsgegenstand definieren und in einen Kontext stellen.
- können angemessene Quellen recherchieren, identifizieren und erschließen sowie deren Qualität kritisch abwägen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
- können kritisch gegenwärtig verfügbare Erkenntnisse aus Forschung und Lehre evaluieren.
- können ethische Implikationen identifizieren.
- können einen wissenschaftlichen Forschungsansatz entwerfen, um den Themenbereich zu bearbeiten.
- verstehen Ursache-Wirkungs-Beziehungen und können mit Widersprüchen umgehen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
- können ein Forschungsdesign für eine Forschungsfrage in ihrem Themenbereich erstellen.
- können Ergebnisse relevanter Studien differenziert bewerten und für ihre Arbeit nutzbar machen.
- können die Abschlussarbeit selbstständig planen und fertigstellen.
- können Originalität und Kreativität in der Anwendung von Wissen und der Lösung von Problemen belegen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
- können für relevante Problemstellungen der Praxis auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse konzeptionelle Handlungsvorschläge entwickeln.
- können mit quantitativen und/oder qualitativen Methoden Primärdaten für die Masterarbeit und das Kolloquium erheben, diese analysieren und für die Lösung von anwendungsbezogenen Problemen nutzen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
- entwerfen Forschungsfragen, denen sie im Rahmen der Studienabschlussarbeit und ergänzend im Kolloquium nachgehen.
- schlagen konkrete Wege der Operationalisierung ihrer Forschungsergebnisse vor und begründen ihre Auswahl.
- wählen mit Blick auf ihren Forschungsgegenstand adäquate Forschungsmethoden aus und können ihre Auswahl begründen.
- erläutern ihre Forschungsergebnisse und beziehen dabei auch kritische Aspekte mitein.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
- können die gewonnenen Daten analysieren und mit angemessenen Techniken schriftlich in der Abschlussarbeit sowie mündlich im Kolloquium präsentieren.
- können kohärent und überzeugend argumentieren und dabei einschlägige, aktuelle, qualitativ hochwertige Quellen zitieren.
- können sich im Forschungsfeld ihrer Arbeit kompetent und überzeugend austauschen
- können auch kontroverse Ansichten und Limitationen ihrer Masterarbeit kritisch reflektieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
- schätzen die eigenen Fähigkeiten ein, nutzen sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten autonom und entwickeln diese unter Anleitung weiter.
- erkennen situationsadäquat und situationsübergreifend Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und reflektieren Entscheidungen verantwortungsethisch.
- entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns sowohl in der Wissenschaft als auch im Berufsleben außerhalb der Wissenschaft orientiert.
- Literatur
Jankowicz, A.D.: Business Research Projects, International Thomson Business Press in aktueller Auflage sowie darüber hinaus themenspezifische Literatur mit Blick auf das Thema der Masterarbeit
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Masterarbeit befasst sich mit einem individuell gewählten Thema aus dem Studium.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten
- Soziale Arbeit: Teilhabe zukunftsorientiert gestalten M.A. (01.09.2026)
- Management im Gesundheitswesen, M.A.
- Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Master)
- Wirtschaftsrecht, LL.M. (01.03.2025)
- Business Management
- Business Management, M.A. (01.09.2024)
- Controlling und Finanzen
- Controlling und Finanzen M.Sc. (01.09.2026)
- Modulpromotor*in
- Schinnenburg, Heike
- Lehrende
- Schinnenburg, Heike