Gestaltungsprinzipien des Gesundheitswesens und Wege der Versorgungsgestaltung

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 24.07.2023.

Modulkennung

22M1078

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Kern dieses Moduls geht es darum, den Studierenden die Gestaltungsprinzipien des deutschen Gesundheits- und Sozialwesens näher zu bringen und ihnen Wege der Versorgungsgestaltung aufzuzeigen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der verschiedenen Gesundheitsberufe innerhalb des Gesundheitswesens. Die Studierenden sollen ein Verständnis darüber erlangen, welche Gestaltungsoptionen die verschiedenen Gesundheitsberufe innerhalb des Gesundheitswesens haben. Dazu werden verschiedene Beispiele aus dem In- und Ausland zur Realisierung erweiterter Handlungsfelder und -kompetenzen der Gesundheitsberufe dargestellt.

Lehr-Lerninhalte

1. Grundprinzipien der Leistungserbringung im Gesundheits- und Sozialwesen

1.1 Überblick über Leistungserbringer im Gesundheitswesen und Grundlagen ihrer Tätigkeit

1.2 Grundlagen der Leistungserbringung in den HELPP-Berufen

 

2. Rahmenbedingungen für die Gesundheitsberufe (Aufgaben und Verantwortlichkeiten)

 

3. Grundprinzipien der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen (Akteure und Verfahren)

 

4. Vorbehaltstätigkeiten sowie Delegation und Substitution von Tätigkeiten in der Gesundheitsversorgung

 

5. Beispiele für die gestaltende und forschende Rolle der Gesundheitsberufe in unterschiedlichen Gesundheitssystemen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40SeminarPräsenz-
20SonstigesPräsenzVorlesungen in englischer Sprache
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Arbeit in Kleingruppen-
40Literaturstudium-
25Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelmäßige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Prüfungsform baut auf einem eigenständigen Literaturstudium auf. Sie kann sich an die Kleingruppen und die dort bearbeiteten Themen aus dem Modul anschließen.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten

Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung, ca. 15-20 Minuten

regelmäßige Teilnahme: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung, Anwesenheit an mind. 80 % der Veranstaltung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Fachkenntnisse und berufskundliche Grundlagen werden durch ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem der Gesundheitsberufe vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind mit den grundlegenden Gestaltungsprinzipien des deutschen Gesundheitswesens vertraut und kennen die wesentlichen Akteure und Entscheidungsgremien. Sie haben einen Einblick in mögliche Rollenprofile und Handlungsfelder von Angehörigen der Gesundheitsberufe mit einer akademischen Qualifikation in der Versorgungsforschung und -gestaltung erhalten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über umfassendes und verinnerlichtes Wissen bezogen auf die Verfahrensweisen im Rahmen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können die wesentlichen Akteure bei Entscheidungsprozessen im Gesundheitswesen identifizieren und Möglichkeiten zur Einflussnahme einschätzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen zu den wesentlichen Kenngrößen der Gesundheitsversorgung in Deutschland und sind in der Lage, sich die jeweils aktuellen Daten zu verschaffen und aufzubereiten. Sie sind zudem in der Lage, Beispiele aus der internationalen Versorgungsforschung und -gestaltung vor dem Hintergrund der in Deutschland geltenden Bedingungen kritisch zu reflektieren und einzuordnen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu wissenschaftsbasierten Handlungsfeldern in der Versorgungsgestaltung. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können wesentliche Themen der Gesundheitsversorgung definieren und kritisch analysieren. Sie können mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen sowie Spezialisten auf höherem Niveau kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden entwickeln ein professionelles Selbstverständnis, dass zu einer Verbesserung ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung zur Gestaltung von Versorgungsprozessen auf wissenschaftlicher Basis beiträgt.

Literatur

Robert Bosch Stiftung (Hg) (2013): Gesundheitsberufe neu denken – Gesundheitsberufe neu regeln. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung

Porter, M.E.; Guth, C. (2012): Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen. Berlin/Heidelberg: Springer

Simon, Michael (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Göttingen: Hogrefe

Ergänzende Literatur wird jeweils aktuell zu Beginn des Moduls empfohlen und ggf. bereitgestellt.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul gehört zu dem Themenkomplex Versorgungsgestaltung. Das Verständnis der Gestaltungsprinzipien des Gesundheitswesens steht in einem engen Zusammenhang zu Fragen, die im Rahmen der Module „Qualität in der Gesundheitsversorgung“ und „Evaluation gesundheitlicher Dienstleistungen“ behandelt werden. Die Wege der Versorgungsgestaltung weisen Zusammenhänge zum Modul „Wissenstranslation und Implementierungsforschung“ auf. Sie sind zudem eine gute Grundlage für die Identifikation möglicher Vertiefungsthemen in anderen Modulen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
    • HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Büscher, Andreas
    Lehrende
    • Büscher, Andreas
    • Lüngen, Markus
    • Berger, Hendrike