Personalentwicklung und Karrieren im Wissenschaftssystem
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 5.0 vom 27.05.2021
- Modulkennung
22M1076
- Modulname (englisch)
Human Resource and Career Development in the Academic System
- Studiengänge mit diesem Modul
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Das Modul setzt sich mit Karriereverläufen im Wissenschaftssystem theoretisch und praktisch auseinander. Im Mittelpunkt stehen dabei die Situation des Wissenschaftlichen Nachwuchses (auch im internationalen Vergleich), Karrierewege in der neuen Profession „Wissenschaftsmanagement“ sowie Konzepte und Instrumente der Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich. Auf die Möglichkeiten und Grenzen des Coachings wird ein besonderer Schwerpunkt gelegt und die Thematik durch das praktische Erleben eines individuellen Karriere-Coachings erfahrbar gemacht.
- Lehrinhalte
- Block 1: Karriereverläufe in Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement
- Die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland und im internationalen Vergleich
- Karrierewege an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften
- Die Profession „Wissenschaftsmanagement“: Entstehung, Abgrenzung, Berufsbild, Selbstverständnis, Netzwerke, Karriereverläufe
- Rahmenbedingungen für Karrieren im Wissenschaftsbereich (Arbeitsrecht, Finanzierungsmöglichkeiten etc.)
Block 2: Personalentwicklung (PE) - Einführung und Überblick: Begriffsdefinition, Ziele, Inhalte und Organisationsformen der PE im Wissenschaftsbereich
- PE als Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Praxisbeispiel PE
Block 3: Coaching im Wissenschaftssystem - Einführung und Überblick: Coaching im Wissenschaftsbereich
- Die Rolle des Coachings für Karriereverläufe in Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement
- Praxisbeispiel Coaching durch Einzel-Karriere-Coachings (zeitlich zwischen den beiden Modulblöcken)
- Auswertung des Praxisbeispiels
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
• haben einen Überblick über die wesentlichen Fragestellungen in Bezug auf Karrieren im Wissenschaftssystem,
• kennen die wesentlichen Handlungsfelder und Akteur*innen von Personalentwicklung (insb. mit Blick auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses),
• kennen die Einsatzfelder von Coaching in Wissenschaftsorganisationen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
• haben spezifische Kenntnisse zur Situation des Wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland und im internationalen Vergleich und zur neuen Profession „Wissenschaftsmanagement“,
• kennen die jeweiligen Instrumente zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses und deren Wirksamkeit,
• kennen verschiedene Coaching-Ansätze und deren Einsatzbereiche.
• haben unmittelbare Erkenntnisse für die eigenen Karriereperspektiven gewonnen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
• können für Fallbeispiele aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen mit den erlernten Methoden und Konzepten Lösungsansätze erarbeiten,
• können Institutions-spezifische Konzepte und Maßnahmen zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses entwickeln und umsetzen,
• können Personalentwicklungskonzepte und -maßnahmen in Hinblick auf Karriereförderung beurteilen und weiterentwickeln,
• können die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Coaching als lösungsorientierter Beratungsform aufgrund theoretischer Erkenntnisse und eigener Erfahrung beurteilen und Coaching entsprechend einsetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
• können fundierte Diskussionen über Karriereverläufe im Wissenschaftssystem führen und mit kritischen Argumenten umgehen,
• können innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation für die Ziele und Methoden der Personal- und Karriereentwicklung werben und überzeugen,
• verfügen über die erforderlichen Kooperations- und Konfrontationsstrategien.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
• können Best Practices aus dem internationalen Umfeld auf das deutsche Wissenschaftssystem realistisch übertragen, auch unter Einbeziehung der spezifischen (Wissenschafts-)Kulturen,
• sind auf Führungsaufgaben im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement vorbereitet und verfügen über die erforderlichen Gestaltungskompetenzen, um im Bereich Personal- und Karriereentwicklung an Wissenschaftseinrichtungen neue wissenschaftsfundierte und erfahrungsbasierte Impulse zu setzen.
- Lehr-/Lernmethoden
- Selbst- und Literaturstudium
- Gruppenarbeiten (online und in Präsenz)
- moderierte Gruppendiskussionen (online und in Präsenz)
- Fallstudien und Datenanalysen
- Seminaristischer Vortrag mit Diskussion
- Gastvortrag
- Coaching
- Projekt- und Praxisarbeiten (Eigenständige Projektbearbeitung)
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Handel, Kai
- Lehrende
- Handel, Kai
- Laumann, Maja
- Dr. Ute Symanski
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 42 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 83 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Gfrörer, Roger (2018): Akademische Nachwuchsförderung als Vorbereitung für akademische und außerakademische Karrieren. In: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 4/2018, S. 39-53
Hammerschmidt, Annette; Jantzen, Franziska (2019): Der Blick von außen: Erfahrungen aus der Zusammenarbeit von externen Coaches mit Hochschulen und PE. In: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 1/2019, S. 17-27
Hubrath, Margarete; Schmidt, Boris (2017): „Praxis Coaching“ (Ergebnisüberblick aus der deutschlandweiten Befragung des Coachingnetz Wissenschaft e.V. zu Coaching in Hochschule und Wissenschaft 2016, Teil I). In: DUZ Magazin 3/17, S. 60-71
Klinkhammer, Monika; Frohnen, Anja (2016): Zwischen Exzellenz und Existenzsicherung. Aktuelle Herausforderungen im Coaching von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – Coaching in Wissenschaft und Hochschule boomt. In Wegener, Robert; Loebbert, Michale; Fritze, Agnès (Hrsg.) (2016): Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching. Die Etablierung neuer Praxisfelder. Wiesbaden, S. 187-198
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2021): Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Wichtige Ergebnisse im Überblick. Bielefeld 2021
König, Johannes; Otto, Anne; Bünstorf, Guido (2021): Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN 2021), Begleitstudie B3
Kreckel, Reinhard (2016): Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten: Deutschland im Vergleich mit Frankreich, England, den USA und Österreich, Beiträge zur Hochschulforschung, 38. Jahrgang, 1-2/2016, S. 12-40
Krempkow, René; Harris-Huemmert, Susan; Hölscher, Michael; Janson,Kerstin (2019): Was ist die Rolle des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements bei der Entwicklung von Hochschulen als Organisation? In: Personal- und Organisationsentwicklung – P-OE 1/2019, S. 6-15.
Krempkow, René; Sembritzki, Thorben; Schürmann, Ramona; Winde, Mathias (2016): Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bedarf, Angebote und Perspektiven – eine empirische Bestandsaufnahme im Zeitvergleich. Edition Stifterverband, Essen
Schlüter, Andreas / Winde, Mathias (Hg.) (2009): Akademische Personalentwicklung. Eine strategische Perspektive. Edition Stifterverband. Essen
Symanski, Ute (2016) Organisationale Individualitäten von Hochschulen: Sind sie relevant für Coaching-Prozesse? In: Wegener, R. et.al. (Hrsg.) (2016): Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen. Wiesbaden, S. 91-98.
Weitere Literatur und weiterführende Hinweise zusammengefasst in einem Reader.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
HA oder mdl. Prüfung nach Wahl der Modulverantwortlichen
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch