Führung und Reflexion im interkulturellen Kontext

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 12.0 vom 06.05.2021

Modulkennung

22M1058

Modulname (englisch)

Leading and reflecting in intercultural contexts

Studiengänge mit diesem Modul

Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Führungskräfte im NPO Bereich arbeiten heute in einem stark interkulturell geprägten Umfeld. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie flexibel auf Situationserfordernisse der Führung im Spannungsfeld zwischen Aufgabenorientierung und Zielerreichung einerseits und Mitarbeiterorientierung andererseits reagieren müssen. Dabei hat die Kenntnis über die eigenen Erwartungen und Rollen eine große Wichtigkeit. Die Reflexion darüber und der Abgleich zur Fremdwahrnehmung werden in diesem Modul erarbeitet.

Lehrinhalte
  • 1. Führen, Lernen und Reflektieren
    1.1 Reflexion eigener Erfahrungen und Erwartungen an Führung (geführt werden)
    1.2 Verständnis von Lernen, Reflektieren und Führen
  • 2. Interkulturelle Zusammenarbeit
  • 2.1. Theorien und Modelle der interkulturellen Zusammenarbeit
  • 2.2. Ausprobieren dieser Modelle anhand der eigenen interkulturellen Gruppenzusammensetzung
  • 2.3. Teambuilding der interkulturellen Gruppe und Arbeitsfähigkeit von interkulturellen Teams
  • 2.4. Ausprobieren dieser Modelle an der eigenen interkulturellen Gruppe
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Durch praktische Übungen lernen die Studierenden, ihre Erwartungen an sich selbst und andere zu reflektieren und die eigene Rolle als Führungskraft und als Teammitglied zu definieren.
Methodisches Handwerkszeug, Instrumente und Interventionen zum Arbeiten in interkulturellen Teams/Gruppen sollen zielgerichtet eingesetzt werden.
Die Studierenden erlernen in praktischer Übung bzw. Anschauung grundlegende Instrumente für die Arbeit in internationalen NGO`s/NPO`s.
Wissensvertiefung
Studierende erlangen vertiefte Kenntnisse über Aufgaben des Führen, Lernen, Reflektieren und Kommunizieren in NGO`s/NPO`s.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können sich auf Grund praktischer Erfahrungen ein Bild von den Herausforderungen an ihre künftige Tätigkeit machen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden erlernen die kommunikativen Kompetenzen, die für Führungstätigkeiten im interkulturellen Kontext erforderlich sind.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können die erlernten Kompetenzen in verschiedenen Situationen anwenden und einschätzen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Fallstudien, Feed-Back-Methoden, Gesprächsführung, Selbstlerninstrumente wie ein Lerntagebuch

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Birnkraut, Gesa

Lehrende

Birnkraut, Gesa

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
5Vorlesungen
10Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
65Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
70Kleingruppen
Literatur

Bender, S. (2009): Teamentwicklung. Der effektive Weg zum "Wir"

Berne, E. (2007): Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Reinbek (rororo)

Furtner, M. (2018): Self-Leadership, Springer Gabler

Frey, D./ Irle, M. (2010): Gruppen-, Interaktions-, und Lerntheorien

Watzlawick, P., Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (1996): Menschliche Kommunikation: Formen Störungen, Paradoxien. Bern (Verlag Hans Huber)

Moodian, M.: Contemporary Leadership and Intercultual Competence, London 2008, Sage Verlag

Unbenotete Prüfungsleistung
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Projektbericht, schriftlich
  • Projektbericht, mündlich
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch