Public Marketing
- Fakultät
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 
- Version
- Version 6.0 vom 17.04.2020 
- Modulkennung
- 22M1007 
- Modulname (englisch)
- Public Marketing 
- Studiengänge mit diesem Modul
- Public Management (MBA) 
- Niveaustufe
- 4 
- Kurzbeschreibung
- Auch im öffentlichen Sektor werden zunehmend Kundenorientierung, Wettbewerbsfähigkeit und Dienstleistungsqualität verlangt. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, werden verstärkt Anleihen beim privatwirtschaftlichen Marketing gemacht. Die Analyse und kritische Diskussion von Anwendungsbeispielen steht im Zentrum des Moduls. 
- Lehrinhalte
- Besonderheiten des Marketing-Management-Prozesses im öffentlichen Sektor
- Segmentierung, Differenzierung und Positionierung: Kritische Diskussion des Zielgruppenansatzes
- Markenaufbau und Imagebeeinflussung
- Analyse von Kommunikationskampagnen
- Marketing für den öffentlichen Sektor als Arbeitgeber
- Zentrale Herausforderungen im Stadtmarketing
- Entwicklung von Marketingkonzepten am Beispiel ausgewählter Fallstudien
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
- Wissensverbreiterung 
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind vertraut mit grundlegenden Methoden des Marketings. Sie kennen die wesentlichen strategischen und operativen Ansätze, können diese kritisch reflektieren und in Teilen anwenden.
 Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erhalten einen tiefergehenden Einblick in die wissenschaftliche Fundierung des Marketings.
 Können - instrumentale Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können grundlegende Konzepte Marketing umsetzen.
 Können - kommunikative Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die wesentlichen Aspekte des Marketings kommunizieren.
 Können - systemische Kompetenz
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können anwendungsbezogen einschätzen, wann ein Transfer des Marketing-Ansatzes im öffentlichen Sektor sinnvoll ist und wann nicht.
- Lehr-/Lernmethoden
- Vorlesungen, Aufgaben, Übungen, Selbststudium, E-Learning 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Diplom- oder Bachelorabschluss mit Schwerpunkt öffentliche Verwaltung 
- Modulpromotor
- Wesselmann, Stefanie 
- Lehrende
- Wesselmann, Stefanie 
- Leistungspunkte
- 5 
- Lehr-/Lernkonzept
- Workload Dozentengebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 24 - Vorlesungen - 2 - Prüfungen - 4 - Chat-Stunden - Workload Dozentenungebunden - Std. Workload - Lehrtyp - 60 - Veranstaltungsvor-/-nachbereitung - 20 - Literaturstudium - 20 - Prüfungsvorbereitung - 20 - Übungen 
- Literatur
- Bruhn, Manfred (2016): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Ebert, Helmut; Fisiak, Iryna (2018): Bürgerkommunikation auf Augenhöhe. Wie Behörden und öffentliche Verwaltung verständlich kommunizieren können. 3. Aufl. 2018. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Meffert, Heribert; Spinnen, Bernadette; Block, Jürgen (Hg.) (2018): Praxishandbuch City- und Stadtmarketing. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
- Bruhn, Manfred (2016): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.Ebert, Helmut; Fisiak, Iryna (2018): Bürgerkommunikation auf Augenhöhe. Wie Behörden und öffentliche Verwaltung verständlich kommunizieren können. 3. Aufl. 2018. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Meffert, Heribert; Spinnen, Bernadette; Block, Jürgen (Hg.) (2018): Praxishandbuch City- und Stadtmarketing. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Wesselmann, Stefanie; Hohn, Bettina (2017): Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
 
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Mündliche Prüfung
- Portfolio Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
- Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich zusammen aus einer einstündigen Klausur 50 Punkte (50 Prozent), einem Referat 50 Punkte (50 Prozent) oder einer Hausarbeit 50 Punkte (50 Prozent). Dabei geht nur das Element Referat oder Hausarbeit mit der höher erreichten Punktzahl in die Bewertung ein. 
- Dauer
- 1 Semester 
- Angebotsfrequenz
- Nur Wintersemester 
- Lehrsprache
- Deutsch