Unternehmensmodellierung und Prozessoptimierung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 12.0 vom 07.02.2019

Modulkennung

22M0985

Modulname (englisch)

Enterprise Modeling and Process Optimization

Studiengänge mit diesem Modul

Wirtschaftsinformatik (Master) (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Voraussetzung für die digitale Unternehmenstransformation sind fachkonzeptionelle Informationsmodelle, die sich stark an der betriebswirtschaftlichen Problemstellung orientieren und somit die Wissensbasis für die kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung der Unternehmensprozesse bereitstellen. Im Mittelpunkt des Moduls stehen daher fachspezifische Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur multiperspektivischen Unternehmensmodellierung, die um Verfahren zur Prozessoptimierung ergänzt werden.

Lehrinhalte
  1. Motivation der Informationsmodellierung
  2. Modelltheoretische Grundlagen und Paradigmen der multiperspektivischen Unternehmensmodellierung
  3. Handlungs- und systemorientierte Ansätze der Unternehmensmodellierung
  4. Modellierungssprachen und -notationen für die Daten-, Prozess- und Organisationssicht
  5. Werkzeuge zur multiperspektivischen Unternehmensmodellierung
  6. Modellmanagement und Modellintegration
  7. Optimierung von Unternehmensprozessen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wesentlichen fachspezifischen Konzepte und Methoden für die multiperspektivische Unternehmensmodellierung und die Optimierung von Unternehmensprozessen.

Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden besitzen die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Informationsmodelle mithilfe gängiger Werkzeuge und Notationen
kompetent zu gestalten und diese in Bezug auf die betrieblichen Anforderungen und die Unternehmensstrategie auszurichten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, die Anwendungsbereiche von Informationsmodellen kritisch zu reflektieren sowie die Bedeutung
von Geschäftsprozessmodellen für Unternehmen und die Entwicklung betrieblicher Informationssysteme zu erörtern.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind befähigt, zentrale Aufgabenstellungen der Informationsmodellierung selbständig zu steuern und dabei domänenrelevante Wissensquellen zu erschließen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung im Hörsaal, E-Teaching, Online-Lernmaterialien mit Folien zum Vorlesungsteil, Fallstudien und Modellierungsaufgaben, Softwaresysteme zur Unternehmensmodellierung

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Informationsmodellierung

Modulpromotor

Bensberg, Frank

Lehrende
  • Bensberg, Frank
  • Prof. Dr. Christian Czarnecki; Dr. Axel Emunds
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
24Vorlesungen
7Teletutorien
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
65Literaturstudium
54Modellierung
Literatur

Allweyer, T. (2015), BPMN2.0 – Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung, 3. Aufl., Norderstedt.

Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (2012), Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl., Berlin.

Czarnecki, C., Dietze, C. (2017), Reference Architecture for the Telecommunications Industry - Transformation of Strategy, Organziation, Processes, Data, and Applications, Cham.

Freund, J., Rücker, B. (2016), Praxishandbuch BPMN 2.0 - Mit Einführung in CMMN und DMN, 5. Aufl., München.

Sandkuhl, K., Sitrna, J., Persson, A., Wißotzki, M. (2014), Enterprise Modeling - Tackling Business Challenges with the 4EM Method, Berlin.

Sandkuhl, K., Wißotzki, M. (2013), Unternehmensmodellierung: Grundlagen, Methode und Praktiken, Berlin.

Scheer, A.-W. (1997), Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 7. Aufl., Berlin et al.

Stoesser, K. R. (2017), Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen, Wiesbaden.

Wolff, F. (2008), Ökonomie multiperspektivischer Unternehmensmodellierung: IT-Controlling für modellbasiertes Wissensmanagement, Wiesbaden.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit
  • Projektbericht, schriftlich
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch