Unternehmensbesteuerung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 9.0 vom 14.02.2022

Modulkennung

22M0968

Modulname (englisch)

Company Taxation

Studiengänge mit diesem Modul

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung
  • In Deutschland fehlt ein einheitliches Konzept zur Besteuerung unternehmerischer Tätigkeiten. Die Unternehmensbesteuerung ist vielmehr in die Fallgruppen Besteuerung von Einzelunternehmern, Mitunternehmerschaften und Körperschaften aufzuteilen. Besonderheiten ergeben sich durch gemischte Rechtsformen wie zum Beispiel die GmbH & Co. KG und die Betriebsaufspaltung, aber auch durch die Besonderheiten der Besteuerung von Unternehmensverbindungen.

    Den Studierenden sollen in diesem Modul vertiefende Kenntnisse der Unternehmensbesteuerung vermittelt werden.

    Mit diesem Modul soll erreicht werden:
  • Wissensvermittlung,
  • Anwendung der Kenntnisse auf einzelne Sachverhalte,
  • Analyse von komplexen Problemstellungen.

    Die Wissensvermittlung erfolgt primär im Rahmen von Lehrveranstaltungen und der Analyse von Problemstellungen durch Eigenarbeit mit ergänzenden Diskussionen
Lehrinhalte
  • Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem imReferenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F). Das Modul „Unternehmensbesteuerung“ weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen „Einkommen- und Bilanzsteuerrecht“, „Abgabenordnung, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer“, „Verkehrsteuern“ und „Internationale Besteuerung und Umwandlungsbesteuerung“ auf.

    Unternehmensbesteuerung – Aperiodische Geschäftsvorfälle (12 Kontaktstunden)
  • 1. Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe und entgeltliches Ausscheiden von Mitunternehmern (§ 16 EStG) 1.1 Betriebsveräußerung , Betriebsaufgabe a. Überblick b. Auswahl von Aufgabevorgängen i. Entgeltliche Veräußerung des ganzen Gewerbebetriebs (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG) ii. Betriebsaufgabe (§ 16 Abs. 3 Satz 1 EStG) c. Ermittlung des Veräußerungs- bzw. Aufgabegewinns i. Freibetrag gem. § 1 Abs. 4 EStG ii. Betriebsveräußerung gegen Raten oder Leibrente d. Tarifbegünstigung 1.2 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils an Dritte a. Behandlung beim Veräußerer b. Behandlung beim Erwerber c. Sonderbetriebsvermögen
  • 2. Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 1. Überblick 2. Beteiligungsgrenze 3. Fünfjahresfrist 4. Ermittlung des Veräußerungsgewinns / Veräußerungsverlusts a. Veräußerungspreis b. Veräußerungskosten c. Anschaffungskosten d. Freibetrag 5. Veräußerungsverluste 6. Abschließende Aufgabe
  • 3. Besonderheiten gemischter Rechtsformen und Unternehmensverbindungen [8 Kontaktstunden] 3.1 GmbH & Co. KG 3.2 Betriebsaufspaltung 3.3 Konzernbesteuerung/Organschaft 3.4 Sonstige
  • 4. Unternehmenskauf und -verkauf [8 Kontaktstunden] 4.1 Übertragung von Einzelunternehmen und Mitunternehmeranteilen 4.2 Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 4.3 Sonderfälle
  • 5. Belastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen [4 Kontaktstunden] 5.1 Einfluss der Besteuerung auf die Rechtsformwahl 5.2 Einfluss der Besteuerung auf die Finanzierung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden können komplexe Fälle aus dem Bereich der Unternehmensbesteuerung, insbesondere
dem Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht einer praxisnahen Lösung zuführen. Sie kennen die Besteuerungskonzepte der einzelnen - auch gemischten - Rechtsformen sowie die Ermittlungsschemata für die jeweiligen Bemessungsgrundlagen.

Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein vertiefendes Wissen bezogen auf zentrale Fragen der Unternehmensbesteuerung. Zu den behandelten Schwerpunktthemen, wie z. B. verdeckte Gewinnausschüttungen, Organschaft, Liquidationsbesteuerung, haben sie detailliertes Wissen, das den
aktuellen Kenntnisstand widerspiegelt.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierende können Steuerwirkungen komplexer Sachverhalte berechnen. Sie können Veranlagungssimulationen durchführen, mit deren Hilfe sie Aussagen über die steuerlichen Wirkungen betrieblicher Entscheidungen (z. B. Rechtsform/Finanzierung) treffen können.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können die Steuerwirkungen der Sachverhalte aus dem Bereich der
Unternehmensbesteuerung systematisieren und unter Verwendung adäquater Methoden kommunizieren.
Sie können Fragen der Unternehmensbesteuerung mit Fachleuten auf professionellem Niveau besprechen.
Sie bilden für komplexe Fragestellungen sachkundige Ermessensurteile.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können Handlungsempfehlungen für alternative Sachverhaltsgestaltungen abgeben. Sie
können mit Hilfe von Steuergesetzen, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung komplexe Sachverhalte lösen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Fallstudien, Übungsfälle

Empfohlene Vorkenntnisse

Umfassende Fachkenntnisse der Einkommensteuer sowie der handelsrechtlichen und steuerlichen Gewinnermittlung, wie sie in den Modulen "Einkommen- und Bilanzsteuerrecht" sowie "Jahresabschluss und Berufsrecht" auf der Niveaustufe F des Referenzrahmens vermittelt werden.

Umfassende Fachkenntnisse der verfahrensrechtlichen Grundlagen der Besteuerung, wie sie im Modul"Abgabenordnung, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer" auf der Niveaustufe F des Referenzrahmens vermittelt werden.

Umfassende Fachkenntnisse des Handels- und Gesellschaftsrechts, insbesondere zu Personen- undKapitalgesellschaften, wie sie im Modul "Gesellschafts- und Konzernrecht" auf der Niveaustufe F des Referenzrahmens vermittelt werden.

Grundkenntnisse der Körperschaft- und Gewerbesteuer (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.

Modulpromotor

Kiso, Dirk

Lehrende
  • Kiso, Dirk
  • Tanto, Olaf
Leistungspunkte

4

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
38Vorlesungen
4Falls
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
35Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Prüfungsvorbereitung
15Literaturstudium
8Fallstudien
Literatur
  • Steuergesetze/Steuerrichtlinien/Steuererlasse, HGB, Kommentare, Internetnutzung, Lehrbücher, insbesondere:
  • Dötsch u.a.: Körperschaftsteuer, aktuelle Auflage
  • Endriss u.a.: Steuerkompendium, Band 1, Ertragsteuern, aktuelle Auflage
  • Hoffmann: Einführung in die Körperschaftsteuer, aktuelle Auflage
  • Niehus/Wilke: Besteuerung der Personengesellschaften, aktuelle Auflage
  • Niehus/Wilke: Besteuerung der Kapitalgesellschaften, aktuelle Auflage
  • Preißler u.a.: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht, aktuelle Auflage
  • Reichert: Lehrbuch der Gewerbesteuer, aktuelle Auflage
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Klausur 3-stündig
Bemerkung zur Prüfungsform

Auswahl der Prüfungsform je nach Wahl der Prüferin/ des Prüfers

Prüfungsanforderungen

Kompetenzausprägung F (Bewertung)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch