Sonderprüfungen
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 01.04.2025.
- Modulkennung
22M0966
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die berufliche Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers wird maßgeblich durch die Vorbehaltsaufgaben geprägt, die durch Gesetz vorgeschriebene Prüfung von Jahresabschlüssen und Lageberichten (vgl. Modul „Jahresabschlussprüfung/IT-Prüfung“) sowie – auch nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften aufgestellten – Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten (vgl. Modul „Konzernabschluss und IFRS“) durchzuführen und Bestätigungsvermerke über die Vornahme und das Ergebnis solcher Prüfungen zu erteilen.
In diesem Modul werden Spezialthemen behandelt, die grundsätzlich für alle Jahresabschlussprüfungen oder für spezielle Prüfungsaufträge relevant sind, wie die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems und die Besonderheiten der Konzernabschlussprüfung.
Ferner werden die Sanierung und die Sanierungsprüfung sowie die Grundzüge weiterer wichtiger sonstiger betriebswirtschaftliche Prüfungen und wichtiger gesetzlicher Sonderprüfungen vermittelt.
Außerdem wird die Prüfung der Abschlussprüfer im Rahmen des Qualitätskontrollverfahrens und Grundzüge der Berufsaufsicht thematisiert.
Das Modul Sonderprüfungen erfordert Kenntnisse der Rechnungslegung im handelsrechtlichen und internationalen Jahresabschluss und im Konzernabschluss nach HGB und IFRS, da der jeweilige Abschluss den Prüfungsgegenstand bei der jeweiligen Prüfung bildet.
- Lehr-Lerninhalte
Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F).
1. Methodische Einordnung und Prüfungsansatz von Sonderprüfungen (8 KS)
1.1 Abgrenzung zur Jahresabschlussprüfung
1.2 Besonderheiten der Konzernabschlussprüfung
1.3 Besonderheiten der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems2. Sonstige gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen (6 KS)
2.1 Die aktienrechtliche Gründungsprüfung und gleichartige Prüfungen
2.2 Die aktienrechtliche Sonderprüfung
2.3 Prüfungen nach dem Umwandlungsgesetz
2.4 Die Geschäftsführungsprüfung3. Sanierung und Sanierungsprüfung (12 KS)
3.1 Sanierungsmanagement
3.2 Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten
3.3 Die Prüfung von Sanierungskonzepten4. Andere betriebswirtschaftliche Prüfungen (6 KS)
4.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfungen
4.2 Die Unterschlagungsprüfung
4.3 Wirtschaftlichkeitsprüfungen
4.4 Die Due-Diligence-Prüfung
4.5 Sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen5. Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle (8 KS)
5.1 Die öffentliche Aufsicht über Abschlussprüfer
5.2 Das Qualitätskontrollverfahren
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 26 Vorlesung Präsenz - 8 Übung Präsenz - 6 Sonstiges Präsenz Besprechung Fallstudien Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 43 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 12 Arbeit in Kleingruppen - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Weitere Erläuterungen
Die Wissensvermittlung erfolgt vorwiegend in Form einer Vorlesung mit begleitenden Übungen. Die Inhalte werden den Studierenden vorgetragen und mit ihnen diskutiert. Das Wissen und Verständnis wird durch Fragen und Beispiele überprüft. Die Anwendung wird in Fallstudien geübt, die von den Studierenden in Eigen- oder in Gruppenarbeit zu bearbeiten sind.
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Umfassende Kenntnisse zur Rechnungslegung und zur Prüfung von Unternehmen und Konzernen nach HGB und IFRS sowie zur Unternehmensbewertung (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).
Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die rechtlichen Vorschriften und die Vorgehensweise bei der Konzernabschlussprüfung, der Prüfung der Informationstechnologie sowie bei sonstigen gesetzlich vorgeschriebenen und anderen betriebswirtschaftlichen Prüfungen mit ihren Besonderheiten und Erkenntnisgrenzen. Sie können den gesamten Prüfungsprozess von der Auftragsannahme über die Planung und Durchführung der Prüfung bis zur Urteilsbildung und Archivierung der Arbeitspapiere beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein detailliertes Wissen bezogen auf die o.g. Prüfungsthemen und Sonderprüfungen. Sie haben ein umfangreiches Wissen und kritisches Verständnis bezogen auf die Anforderungen einer problemorientierten Berichterstattung. Die Studierenden haben Lernstrategien entwickelt, um die umfangreichen fachlichen Inhalte des Moduls operational bearbeiten zu können. Sie haben die Fähigkeit, sich mit den Zielen und der konkreten Umsetzung einer Abschluss- und/oder Sonderprüfung auseinanderzusetzen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind sie in der Lage, Sonderprüfungen nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung selbstständig zu planen und durchzuführen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen die in der Praxis üblichen Prüfungstechniken zur Lösung vorgegebener Prüfungsaufgaben bzw. Prüfungsziele. Sie können die Ergebnisse interpretieren und strukturiert darstellen und gegebenenfalls erforderliche Schlussfolgerungen zum weiteren Prüfungsvorgehen ziehen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Risiken identifizieren und analysieren und dazu passende Prüfungsziele definieren. Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeit angemessen präsentieren und im Prüfungsbericht problemorientiert darstellen. Sie können Teilurteile zu einzelnen Prüfungsfeldern sachkundig zu einem Gesamturteil zusammenfassen und mit Fachleuten auf professionellem Niveau besprechen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen die Fähigkeit, auf Basis der erworbenen Fachkenntnisse und den erlernten Arbeitstechniken praxisnahe Aufgaben zu bearbeiten, zu lösen und mündlich zu verteidigen.
Sie können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen, sie können Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen.
- Literatur
Die Wirtschaftsprüfung (WPg): Zeitschrift mit aktuellen Beiträgen zum Prüfungswesen
- Krommes: Handbuch Jahresabschlussprüfung, aktuelle Auflage
- Marten/Quick/Ruhnke: Wirtschaftsprüfung, aktuelle Auflage
- Prüfungsstandards und Prüfungshinweise des IDW, Loseblattsammlung, IDW-Verlag Düsseldorf, aktuelle Fassung
- WP-Handbuch, aktuelle Auflage, IDW-Verlag Düsseldorf (insb. Besonderheiten der Konzernabschlussprüfung und Qualitätsmanagement in der WP-Praxis und deren externe Kontrolle)
- Konzernabschlussprüfung – QMHB, IDW (Hrsg.)
- IDW Verlautbarungen zur Sanierung und Insolvenz, IDW-Verlag Düsseldorf
- WP-Handbuch Edition Sanierung und Insolvenz - Rechnungslegung und Prüfung in der Unternehmenskrise, 2. Aufl. 2022, IDW-Verlag Düsseldorf
- WP-Handbuch Edition Assurance - Vertrauensleistungen außerhalb der Abschlussprüfung, 2. Aufl. 2021, IDW-Verlag Düsseldorf
- Crone/Werner (Hrsg.), Modernes Sanierungsmanagement, 6. Aufl. 2021, Vahlen-Verlag
- Schellberg, B., Sanierungsmanagement, 2. Aufl. 2017
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul „Sonderprüfungen“ weist einen fachlichen Bezug zum Modul „Masterarbeit“ auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Auditing, Finance and Taxation
- Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)
- Modulpromotor*in
- Thoms-Meyer, Dirk
- Lehrende
- Thoms-Meyer, Dirk
- Bruns-Coppenrath, Jürgen
- Jucks, Reinhold