Konzernabschluss und IFRS

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.04.2025.

Modulkennung

22M0962

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

7.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Der Konzern ist eine weit verbreitete Organisationsform, die nicht nur auf große und kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt ist. Bereits Unternehmen mittlerer Größe werden
zunehmend aus verschiedenen Gründen in getrennten rechtlichen Einheiten geführt. Für die Rechenschaftslegung und Kontrolle solcher Unternehmensgruppen ist die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des gesamten Unternehmens (Konzerns) als wirtschaftlicher Einheit zu betrachten. 

Dementsprechend ist der Konzernabschluss das zentrale Rechnungslegungsinstrument für Unternehmensgruppen. Während mittelständisch geprägte Unternehmensgruppen primär aus Kostengründen am HGB-Konzernabschluss festhalten, müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss nach den komplexeren IFRS aufstellen und prüfen lassen. Vor diesem Hintergrund müssen (angehende) Wirtschaftsprüfer über fundierte Kenntnisse der Rechnungslegung nach IFRS verfügen. 

Durch die bevorstehende Umsetzung der europäischen CSRD-Richtlinie in nationales Recht wird der Kreis der zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichteten Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2025 erheblich erweitert. Zudem wird künftig – in gewissen Abstufungen – auch eine inhaltliche Prüfung der Nachhaltigkeits-berichterstattung im Lagebericht durch Wirtschaftsprüfer obligatorisch sein. Vor diesem Hintergrund wird das Modulangebot proaktiv um eine Vorlesung im Umfang von sechs Stunden erweitert. Den Studierenden soll ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Anforderungen an die Erstellung sowie die einschlägigen Prüfungsstandards gegeben werden. Exemplarisch werden dabei zentrale Neuerungen wie die „Wesentlichkeitsanalyse“ vorgestellt und anhand eines Praxisfalls einer kritischen Würdigung unterzogen.
Über die Integration von Übungsaufgaben und umfangreiche Fallstudien soll die Anwendungskompetenz der Studierenden gefördert werden. 

Lehr-Lerninhalte

Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F). 

Konzernabschluss (inkl. Konzernlagebericht) nach HGB und IFRS: 34 Kontaktstunden (KS) inkl. Fallstudien und Besprechung von Übungsklausuren

1. Einführungsveranstaltung zur Definition und Abgrenzung des Themengebiets Konzernrechnungslegung
2. Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis
3. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für die Einbeziehung in den Konzernabschluss 
4. Steuerabgrenzung im Konzern
5. Vollkonsolidierung
     5.1 Kapitalkonsolidierung 
     5.2 Schuldenkonsolidierung 
     5.3 Zwischenergebniseliminierung 
     5.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 
6. Quotenkonsolidierung 
7. Equity-Methode
8. Ergebnisdarstellung und Eigenkapitalausweis
9. Bestandteile des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts 
     9.1 Kapitalflussrechnung 
     9.2 Segmentbericht 
     9.3 EK-Spiegel 
     9.4 Lagebericht 
     9.5 Übrige

IFRS:  34 Kontaktstunden (KS) incl. Fallstudien und Besprechung von Übungsklausuren

1. Grundlagen zum IASB (Ursprung, Entwicklung und Organisation des IASB, Aufbau und Systematik des Regelwerks, Rahmenkonzept des IASB vs. GoB-System; sozio-ökonomische Ursachen für Unterschiede) 

2. Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland (Möglichkeiten der IFRS-Anwendung in D, Vor- und Nachteile, Endorsement, Enforcement) 

3. Bestandteile und Aufbau eines IFRS-Abschlusses (Bilanz, Gesamtergebnisrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Anhang – mit Verweis auf Konzernabschluss-Teil) 

4. Ansatz- und Bewertungsvorschriften (differenziert nach Bilanzposten, inkl. Ertragserfassung, Unstetigkeiten, erstmalige IFRS-Anwendung) 

- Immaterielle Vermögenswerte (ohne GoF)
- Sachanlagen
- Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
- Leasing
- Finanzielle Vermögenswerte (inkl. Hedge Accounting)
- Vorräte
- Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte
- Eigenkapital
- Pensionsverpflichtungen
- Sonstige Rückstellungen
- Finanzielle Schulden 
- Aktienbasierte Vergütung
- Latente Steuern (Verweis auf Konzernabschluss-Teil)
- Ertragserfassung

5. Berichterstattungspflichten (insb. Segementberichterstattung, Ergebnis je Aktie, Einstellung von Bereichen, Beziehungen zu nahe stehenden Personen und Unternehmen) 

 

Nachhaltigkeitsberichterstattung: 6 Kontaktstunden (KS)

1. CSR-Berichterstattung: ein globaler Maßstab
2. EU als globaler Vorreiter für Nachhaltigkeit
3. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
     3.1 Anwendungsbereich
     3.2 Berichterstattung
     3.3 Prüfung
4. Nachhaltigkeitsstandards (ESRS)
5. Doppelte Wesentlichkeit als Kernelement
6. Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
     6.1 Prüfungsstandards
     6.2 Bestimmung der prüferischen Wesentlichkeit
     6.3 Daten- und Text-Review
     6.4 Begrenzte Sicherheit
     6.5 Hinreichende Sicherheit
7. Praxisfall zur Bewertung der Nachhaltigkeitsthemen


 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 210 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50VorlesungPräsenz-
16ÜbungPräsenz-
8SonstigesPräsenzBesprechung Übungsklausuren
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
36Arbeit in Kleingruppen-
16Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
14SonstigesÜbungsklausuren
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Umfassende Kenntnisse zur Rechnungslegung sowie zur Jahresabschlussprüfung nach HGB (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Umfassende finanzwirtschaftliche Kenntnisse, insbesondere zum Ertragsmanagement sowie zu Problemstellungen der Unternehmensbewertung (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Vertiefte und anwendungssichere Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein fundiertes Wissen im Bereich der Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. Sie können die Normen für die Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS kritisch analysieren und sind fähig zur konzeptionellen Beurteilung.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen hinsichtlich der Konsolidierungstechniken, die bei der Erstellung des Konzernabschlusses Anwendung finden. Sie haben vertiefende Kenntnisse zu speziellen berufspraktischen Fragestellungen, wie z. B. der Währungsumrechnung im Konzernabschluss oder der Steuerabgrenzung. Die Studierenden kennen die zentralen Bestandteile der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze. Sie können die Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB (vgl. das Modul "Jahresabschluss und Berufsrecht") identifizieren und kritisch analysieren.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. So dient z. B. eine umfangreiche Fallstudie dazu, mit den Studierenden eine problemorientierte Vorgehensweise im Rahmen der Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen zu trainieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben sich die Fähigkeit angeeignet, Problemstellungen der Konzernrechnungslegung zu strukturieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Sie sind in der Lage zu prüfen, ob die wesentlichen Aussagen des Konzernabschlusses sowie des Konzernlageberichtes mit den jeweiligen Vorschriften und regulatorischen Anforderungen im Einklang stehen. Die Studierenden kennen die Systematik und den Aufbau des Regelwerkes, wesentliche Literaturquellen, sonstigen Hilfsmittel und Vorgehensweisen, um Probleme der internationalen Bilanzierung lösen zu können. Sie haben die Fähigkeit zur eigenständigen Informationsgewinnung und kennen den Umgang mit verschiedenen Medien.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe Problemstellungen der Konzernrechnungslegung identifizieren bzw. definieren und systematisch analysieren. Sie können fachliche Standpunkte kritisch beurteilen und Problemstellungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen diskutieren.

Die Studierenden können komplexe, berufsbezogene Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Im Rahmen der Fallstudienbearbeitung erlernen sie die Teamarbeit und die Fähigkeit zur Planung und Steuerung von Projekten. Sie können das Projekt eigenverantwortlich bearbeiten und die Projektergebnisse fachbezogen präsentieren. Sie bilden für komplexe Fragestellungen sachkundige Ermessensurteile und können mit Fachkollegen auf professionellem Niveau kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen die Fähigkeit, auf Basis der erworbenen Fachkenntnisse und den erlernten Arbeitstechniken praxisnahe Aufgaben zu bearbeiten, zu lösen und mündlich zu verteidigen.

Sie können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen, sie können Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen.

Literatur

Zu Konzernabschluss:
- Baetge/Kirsch/Thiele: Konzernbilanzen, aktuelle Auflage 
- Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage 
- KPMG, IFRS visuell, aktuelle Auflage 
- Küting/Weber: Der Konzernabschluss, aktuelle Auflage

Zu IFRS:
IASB-Regelwerk (Originalausgabe des IASB oder deutsche Übersetzung)
Weiterführende/vertiefende Literatur:
- von Keitz/Grote/Hansmann, IFRS auf einen Blick, Berlin
- Pellens/Füllbier/Gassen/Sellhorn: Internationale Rechnungslegung, Stuttgart,
- Baetge u.a.: Rechnungslegung nach IFRS (Kommentar), Stuttgart
- Thiele/von Keitz/Brücks: Internationales Bilanzrecht (Kommentar), Bonn

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul „Konzernabschluss und IFRS“ weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen „Sonderprüfungen“ und „Masterarbeit“ auf.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Auditing, Finance and Taxation
    • Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)

    Modulpromotor*in
    • Wiechers, Elmar
    Lehrende
    • Wiechers, Elmar
    • Person unbekannt
    • Keitz, Isabel