Investition und Finanzierung, Volkswirtschaftslehre

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 6.0 vom 14.02.2022

Modulkennung

22M0959

Modulname (englisch)

Investments and Financing, Economics

Studiengänge mit diesem Modul

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sind ebenso wie Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre und -politik von hoher Bedeutung für die berufliche Tätigkeit von Wirtschaftsprüfern. Ursache hierfür sind die intensiven Wirkungen zwischen den funktionellen unternehmerischen Entscheidungen, dem Rechnungswesen und der Besteuerung von Unternehmen sowie den volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Es werden in diesem Modul die Entscheidungswirkungen dargestellt und anhand von Fallstudien und Beispielen vertieft.

Lehrinhalte
  • Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung C im Bereich der Volkswirtschaftslehre, Kompetenzausprägung D im Bereich der Investition und Finanzierung). Das Modul „Investition und Finanzierung, Volkswirtschafslehre“ weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen „Konzernabschluss und IFRS“ und „Unternehmensbewertung“ auf.
  • 1. Ertragsmanagement [20 Kontaktstunden] 1.1 Cash Flow-Größen vs. Ergebnisgrößen 1.2 Identifikation entscheidungsrelevanter Zahlungsströme 1.3 Dynamische Investitionsrechenverfahren 1.4 Berücksichtigung des Risiko (WACC, CAPM)
  • 2. Risikoanalyse und -steuerung [16 Kontaktstunden] 2.1 Grundlagen des Risikomanagements 2.2 Gesetzliche Anforderungen zur Einführung und Gestaltung des Risikomanagements 2.3 Prüfung von Risikomanagementsystemen 2.4 Methoden zur Bewertung von Unternehmensrisiken 2.5 Organisation von Risikomanagementsystemen 2.6 Kommunikation von Unternehmensrisiken 2.7 Darstellung und Berichterstattung in Jahresabschlussberichten
  • 3. Unternehmensfinanzierung [16 Kontaktstunden] 3.1 Zielsetzungen betrieblicher Finanzwirtschaft und Finanzierungsanlässe 3.2 Kapitalkosten und Kapitalstruktur 3.3 Beteiligungsfinanzierung (Auswahl) 3.4 Fremdfinanzierung (Auswahl) 3.5 Neuere Finanzierungsformen und –prozesse (Auswahl) 3.6 Unternehmensrating
  • 4. Allgemeine Volkswirtschaftslehre [16 Kontaktstunden] 4.1 Unternehmen im Markt: Mikroökonomische Theorie und Politik (staatliche Einflussnahme auf die Marktpreisbildung) [Lernziel: Mikro- und makroökonomische Konzepte und Problemstellungen] 4.2 Wirtschaftspolitik [Lernziel: Geld- und fiskalpolitische Konzepte und Problemstellungen] - Fiskalpolitik im nationalen und europäischen Kontext - Geldpolitik im nationalen und europäischen Kontext 4.3 Finanzwissenschaft [Lernziel: Finanzwissenschaftliche Konzepte und Problemstellungen] - Die Rolle des Staates in der Wirtschaft - Finanzpolitischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess - Finanzierung des Staates (Abgabeprinzipien, Steuern, Gebühren und Beiträge) - Steuersysteme im internationalen Vergleich - Internationale Aspekte der Besteuerung (internationaler Steuerwettbewerb) - theoretische Modelle in der Unternehmenspaxis - Folgewirkung aktueller politischer Entscheidungen

    Anwendung der theoretischen Modelle auf die Unternehmenspraxis und Analyse aktueller gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen anhand der theoretischen Konzepte sowie die Dar- stellung konkreter Folgewirkungen von politischen Entscheidungen
  • 5. Derivate und ausgewählte Finanzierungsmärkte [20 Kontaktstunden] 5.1 Darstellung der Märkte für Finanzderivate 5.2 Instrumente der Märkte für Finanzderivate 5.3 Weitere ausgewählte Finanzierungsprozesse
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen Wissensbereiche und Methoden der Unternehmensfinanzierung und Unternehmensinvestition mit ihren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und sind in der Lage die unterschiedlichen Verfahren anzuwenden. Sie kennen die grundsätzlichen Auswirkungen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen auf das Rechnungswesen und die Unternehmensbesteuerung. Die Studierenden kennen grundlegende volkswirtschaftliche Zusammenhänge und sind sich der mit der Unternehmensbewertung zusammenhängenden methodischen Problemstellungen bewusst.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben verfügen über ein umfassendes und integriertes Wissen bezogen auf die unternehmerischen Wirkungen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Sie kennen Funktionsweisen und Instrumente des Marktes für Finanzderivate.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über vertieftes Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich des Einsatzes der Instrumente der Investitionsrechnung und der Finanzierung. Sie können beurteilen, welche Verfahren und Instrumente unter welchen Rahmenbedingungen zum Einsatz kommen sollten und haben mit einer eigenständigen Anwendung des theoretisch Erarbeiteten in Beispielen und Mustersituationen Erfahrungen gesammelt. Die Studierenden kennen Instrumente zur Bewertung von Derivaten.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe berufsbezogene Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Im Rahmen von Fallstudien zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit zur Teamarbeit, zur Delegation von Teilaufgaben sowie zur Planung und Steuerung von Entscheidungen.
Können - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltungen werden seminaristisch durchgeführt. Der Wissensinput erfolgt durch Vorlesungen der Dozenten und/oder durch das eigenständige Erarbeiten durch die Studierenden. Auf dieser Basis erarbeiten die Studierenden eigenständig und im Team mit Hilfe von Fallbeispielen die Übertragbarkeit der theoretischen Modelle auf betriebliche Anwendungsbeispiele.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse im Bereich Investition und Finanzierung auf der Niveaustufe D des Referenzrahmens zur WPAnrV. Die Studierenden können korrigierend in Prozesse eingreifen, neue Vorgehensweisen entwickeln und Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Dazu gehört auch die Fähigkeit, die eigene Leistung angemessen darzustellen und lösungsorientiert weiterzuentwickeln.

Im Bereich der Volkswirtschaftslehre Kenntnisse auf der Niveaustufe C des Referenzrahmens zur WPAnrV. Studierende können komplexe Problemstellungen erkennen und auf Basis der erworbenen Erfahrung analysieren.

Studierende können das erworbene Wissen anwenden und eigene Berechnungen sowie Interpretationen erstellen. Einzelfälle können angemessen gelöst werden; die Ergebnisse können ausgewertet werden.

Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.

Modulpromotor

Tallau, Christian

Lehrende
  • Arnsfeld, Torsten
  • Kruth, Bernd-Joachim
  • Tallau, Christian
  • Edling, Herbert
  • Seppelfricke, Peter
Leistungspunkte

11

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
28Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
50Literaturstudium
62Prüfungsvorbereitung
40Fallstudien
Literatur
  • Zum Ertragsmanagement:
  • Arnold, G.: Corporate Financial Management, Harlow u.a.O., aktuelle Auflage
  • Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, Ziele - Prozesse - Verfahren, Wiesbaden, aktuelle Auflage
  • Kruschwitz: Investitionsrechnung, Oldenburg u.a.O., aktuelle Auflage
  • Seppelfricke, P.: Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung, Stuttgart, aktuelle Auflage
  • Brealey/Myers/Allen: Proinciples of Corporate Finance, McGraw Hill, neuereAuflage
  • Perridon/Steiner/Rathgeber: Finanzwirtschaft de Unternehmung, Vahlen,neuere Auflage

    Zum Risikomanagement:
  • Romeike, F./Hager, P.: Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0, Wiesbaden, aktuelle Auflage
  • Wolf, K./ Runzheimer, B.: Risikomanagement und KonTraG, aktuelle Auflage

    Zur Unternehmensfinanzierung:
  • Arnold, G.: Corporate Financial Management, Harlow u.a.O., aktuelle Auflage
  • Mittendorfer, R.: Praxishandbuch Akquisitionsfinanzierung, Wiesbaden, aktuelle Auflage
  • Nelgen, M./Wagner, C.: Financial Covenants und Berechnungsgrundlagen, Euroforum Management- Lehrgang Konsortialkredite, Düsseldorf, aktuelle Auflage

    Zu Derivaten:
  • Beike/Schlütz: Finanznachrichten lesen - verstehen - nutzen, Stuttgart, aktuelle Auflage
  • Hull, J. C.: Optionen, Futures und andere Derivate, München, aktuelle Auflage

    Zur Volkswirtschaftslehre:
  • Adam, H. (2015), Bausteine der Wirtschaft. Eine Einführung, 16. Aufl., Heidelberg
  • Böschen, I. (2017), Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, Tübingen
  • Edling, H. (2001, Der Staat in der Wirtschaft. Grundlagen der öffentlichen Finanzen im internationalen Kontext, München
  • Ökonomie und Gesellschaft (2017), Steuern und Gesellschaft, Jahrbuch 29, Metropolis Verlag, Marburg
  • Diverse Artikel aus Fachzeitschriften und Zeitungen
Prüfungsleistung

Klausur 3-stündig und mündliche Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Gewichtung der Klausur mit 60% und der mündlichen Prüfung mit 40%.

Prüfungsanforderungen

Kompetenzausprägung Investition und Finanzierung F (Bewertung), Volkswirtschaftslehre D (Analyse)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch