Jahresabschluss und Berufsrecht

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 5.0 vom 14.02.2022

Modulkennung

22M0958

Modulname (englisch)

Annual Accounts and Code of Professional Law

Studiengänge mit diesem Modul

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die traditionellen HGB-Normen stellen - trotz der zunehmenden Internationalisierung der Rechnungslegung - auch in Zukunft die Grundlage für eine handelsrechtliche Bilanzierung zu Zwecken der Zahlungsbemessung (z. B. Dividenden und über das Maßgeblichkeitsprinzip auch für Ertragsteuern) dar. Vor diesem Hintergrund stellen fundierte Kenntnisse des Wirtschaftsprüfers über die traditionellen HGB-Normen eine unabdingbare Voraussetzung für seine berufliche Tätigkeit dar.

Bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit, insbesondere bei der Durchführung der beschriebenen Prüfungen, sind die Wirtschaftsprüfer verpflichtet, die für sie bestehenden Berufsgrundsätze zu beachten. Ihre detaillierte Kenntnis ist unverzichtbar für die korrekte Berufsausübung und soll daher in diesem Modul vermittelt werden.

Lehrinhalte
  • Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F). Das Modul „Jahresabschluss und Berufsrecht“ weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen „Konzernabschluss und IFRS“, „Unternehmensbewertung“, „Sonderprüfungen“, „Unternehmensbesteuerung“ und „Masterarbeit“ auf.

    1 Berichterstattung im Einzelabschluss nach HGB [24 Kontaktstunden] 1.1 Normierung (EU-Vorschriften, rechtsformspezifische Normen, Normen zur Aufstellung, Prüfung und Offenlegung, Normen des DRSC und IDW, Deutsches Enforcement-System) 1.2 Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung 1.3 Allgemeine Ansatzregeln 1.4 Allgemeine Bewertungsregeln 1.5 Bilanzierung ausgewählter Aktiva 1.6 Bilanzierung ausgewählter Passiva 1.7 Besondere Bilanzierungsprobleme 1.8 Gewinn- und Verlustrechnung 1.9 Sonstige Berichterstattung 1.9.1 Anhang 1.9.2 Lagebericht 1.9.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.9.4 Lagebericht 1.10 Sanktionsvorschriften
  • 2. Berufsrecht [16 Kontaktstunden] 2.1 Organisation des Berufs 2.2 Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle 2.3 Berufsrechtliche Rahmenbedingungen 2.3.1 Rechtliche Grundlagen 2.3.2 Berufsausübung (Formen, Siegelführung, Berufshaftpflichtversicherung) 2.3.3 Wirtschaftsprüfungsgesellschafter (Erreichung und Erlöschen/Widerruf) 2.3.4 Berufsgrundsätze, insbesondere Unabhängigkeit 2.3.5 Auftragserteilung und -beendigung 2.3.6 Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers 2.4 Berufsethik
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Wissen im Bereich der traditionellen HGB-Normen zum Einzelabschluss (inkl. jeweiligem Lagebericht). Sie können die HGB-Normen kritisch analysieren und sind fähig zur konzeptionellem Beurteilung. Die Studierenden kennen die Berufsgrundsätze und die persönlichen Anforderungen an die Arbeit von Wirtschaftsprüfern.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen und Verständnis zu ausgewählten Fragestellungen aus dem Bereich der Rechnungslegung. Die inhaltlichen Vertiefungen berücksichtigen dabei auch Rechnungslegungshinweise des Enforcement-Systems. Die Studierenden haben die Fähigkeit, sich (entsprechend der Berufsgrundsätze) eigenverantwortlich und mit einer kritischen Grundhaltung mit fachlichen Problemstellungen im Bereich der Bilanzierung auseinanderzusetzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Teilnehmer haben sich die Fähigkeit angeeignet, Rechnungslegungsprobleme im Zusammenhang mit der Erstellung des Jahresabschlusses zu strukturieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Bedeutung hat die Entwicklung persönlicher Lernstrategien, um sich mit der außerordentlichen Breite der fachbezogenen Lerninhalte in der gebotenen Tiefe auseinanderzusetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können komplexe Rechnungslegungsprobleme identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Sie können fachliche Standpunkte kritisch analysieren und Problemstellungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie agieren zuverlässig und mit hoher Leistungsbereitschaft und Selbstlernkompetenz. Die Studierenden können unterschiedliche Verhaltensweisen von Wirtschaftsprüfern berufsrechtlich würdigen und Entscheidungen unter ethischen Aspekten beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Übungen und/oder Fallstudien

Empfohlene Vorkenntnisse

Vertiefte und anwendungssichere Kenntnisse der Buchführung, des Jahresabschlusses und des Lageberichts (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.

Modulpromotor

Pooten, Holger

Lehrende
  • Pooten, Holger
  • Thoms-Meyer, Dirk
Leistungspunkte

4

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
24Vorlesungen
16Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
35Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
15Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Zum Jahresabschluss
  • Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen, aktuelle Auflage
  • Bitz/Schneeloch/Wittstock: Der Jahresabschluss, aktuelle Auflage
  • Budde/Förschle/Winkeljohann: Sonderbilanzen, aktuelle Auflage
  • Coenenberg/Haller/Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage
  • Petersen/Zwirner/Künkele: BilMoG in Beispielen, 2. Auflage, 2011
  • Scherrer: Rechnungslegung nach neuem HGB, aktuelle Auflage
  • Schildbach: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, aktuelle Auflage
  • Veit (Hrsg.): Sonderbilanzen, 2004Zum Berufsrecht
  • Die Wirtschaftsprüfung (WPg): Zeitschrift mit aktuellen Beiträgen zum Prüfungswesen
  • Schmitz/Lorey/Harder, Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer, 2. Auflage, 2016
Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Prüfungsanforderungen

Kompetenzausprägung F (Bewertung)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch