Jahresabschluss und Berufsrecht
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 01.04.2025.
- Modulkennung
22M0958
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
4.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die traditionellen HGB-Normen stellen - trotz der zunehmenden Internationalisierung der Rechnungslegung - auch in Zukunft die Grundlage für eine handelsrechtliche Bilanzierung zu Zwecken der Zahlungsbemessung (z. B. Dividenden und über das Maßgeblichkeitsprinzip auch für Ertragsteuern) dar. Vor diesem Hintergrund stellen fundierte Kenntnisse des Wirtschaftsprüfers über die traditionellen HGB-Normen eine unabdingbare Voraussetzung für seine berufliche Tätigkeit dar.
Bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit, insbesondere bei der Durchführung der beschriebenen Prüfungen, sind die Wirtschaftsprüfer verpflichtet, die für sie bestehenden Berufsgrundsätze zu beachten. Ihre detaillierte Kenntnis ist unverzichtbar für die korrekte Berufsausübung und soll daher in diesem Modul vermittelt werden.
- Lehr-Lerninhalte
Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F).
1 Berichterstattung im Einzelabschluss nach HGB [24 Kontaktstunden]
1.1 Normierung (EU-Vorschriften, rechtsformspezifische
Normen, Normen zur Aufstellung, Prüfung und Offenlegung, Normen des
DRSC und IDW, Deutsches Enforcement-System)
1.2 Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung
1.3 Allgemeine Ansatzregeln
1.4 Allgemeine Bewertungsregeln
1.5 Bilanzierung ausgewählter Aktiva
1.6 Bilanzierung ausgewählter Passiva
1.7 Besondere Bilanzierungsprobleme
1.8 Gewinn- und Verlustrechnung
1.9 Sonstige Berichterstattung
1.9.1 Anhang
1.9.2 Lagebericht
1.9.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung
1.9.4 Lagebericht
1.10 Sanktionsvorschriften2. Berufsrecht [16 Kontaktstunden]
2.1 Organisation des Berufs
2.2 Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle
2.3 Berufsrechtliche Rahmenbedingungen
2.3.1 Rechtliche Grundlagen
2.3.2 Berufsausübung (Formen, Siegelführung, Berufshaftpflichtversicherung)
2.3.3 Wirtschaftsprüfungsgesellschafter (Erreichung und Erlöschen/Widerruf)
2.3.4 Berufsgrundsätze, insbesondere Unabhängigkeit
2.3.5 Auftragserteilung und -beendigung
2.3.6 Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers
2.4 Berufsethik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 120 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 24 Vorlesung Präsenz - 16 Übung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 35 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Prüfungsleistung und Umfang: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vertiefte und anwendungssichere Kenntnisse der Buchführung, des Jahresabschlusses und des Lageberichts (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).
Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein fundiertes Wissen im Bereich der traditionellen HGB-Normen zum Einzelabschluss (inkl. jeweiligem Lagebericht). Sie können die HGB-Normen kritisch analysieren und sind fähig zur konzeptionellen Beurteilung. Die Studierenden kennen die Berufsgrundsätze und die persönlichen Anforderungen an die Arbeit von Wirtschaftsprüfern.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen und Verständnis zu ausgewählten Fragestellungen aus dem Bereich der Rechnungslegung. Die inhaltlichen Vertiefungen berücksichtigen dabei auch Rechnungslegungshinweise des Enforcement-Systems. Die Studierenden haben die Fähigkeit, sich (entsprechend der Berufsgrundsätze) eigenverantwortlich und mit einer kritischen Grundhaltung mit fachlichen Problemstellungen im Bereich der Bilanzierung auseinanderzusetzen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie agieren zuverlässig und mit hoher Leistungsbereitschaft und Selbstlernkompetenz. Die Studierenden können unterschiedliche Verhaltensweisen von Wirtschaftsprüfern berufsrechtlich würdigen und Entscheidungen unter ethischen Aspekten beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben sich die Fähigkeit angeeignet, Rechnungslegungsprobleme im Zusammenhang mit der Erstellung des Jahresabschlusses zu strukturieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Bedeutung hat die Entwicklung persönlicher Lernstrategien, um sich mit der außerordentlichen Breite der fachbezogenen Lerninhalte in der gebotenen Tiefe auseinanderzusetzen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe Rechnungslegungsprobleme identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Sie können fachliche Standpunkte kritisch analysieren und Problemstellungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen die Fähigkeit, auf Basis der erworbenen Fachkenntnisse und den erlernten Arbeitstechniken praxisnahe Aufgaben zu bearbeiten, zu lösen und mündlich zu verteidigen.
Sie können Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen ziehen, sie können Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen.
- Literatur
Zum Jahresabschluss
- Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen, aktuelle Auflage
- Bitz/Schneeloch/Wittstock: Der Jahresabschluss, aktuelle Auflage
- Budde/Förschle/Winkeljohann: Sonderbilanzen, aktuelle Auflage
- Coenenberg/Haller/Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage
- Petersen/Zwirner/Künkele: BilMoG in Beispielen, 2. Auflage, 2011
- Scherrer: Rechnungslegung nach neuem HGB, aktuelle Auflage
- Schildbach: Der handelsrechtliche Jahresabschluss, aktuelle Auflage
- Veit (Hrsg.): Sonderbilanzen, 2004
Zum Berufsrecht:
- Die Wirtschaftsprüfung (WPg): Zeitschrift mit aktuellen Beiträgen zum Prüfungswesen
- IDW Life, Mitglieder-Magazin des IDW zu fachlichen Themen (monatlich)
- WP-Handbuch, 18. Aufl. 2023, Kapitel A zu Beruf und Dienstleistungen des WP sowie Kapitel D und E zum Qualitätsmanagement in der WP-Praxis und deren externe Kontrolle
- Schmitz/Lorey/Harder, Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer, 3. Auflage, nwb 2022
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul „Jahresabschluss und Berufsrecht“ weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen „Konzernabschluss und IFRS“, „Unternehmensbewertung“, „Sonderprüfungen“, „Unternehmensbesteuerung“ und „Masterarbeit“ auf.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Auditing, Finance and Taxation
- Auditing, Finance and Taxation M.A. (01.03.2019)
- Modulpromotor*in
- Thoms-Meyer, Dirk
- Lehrende
- Person unbekannt
- Thoms-Meyer, Dirk
- Borowski, Jan
- Weitere Lehrende
Pooten, Holger