Hochschulmanagement im digitalen Zeitalter

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 11.0 vom 31.05.2021

Modulkennung

22M0938

Modulname (englisch)

University management in the digital era

Studiengänge mit diesem Modul

Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Digitale Medien und Werkzeuge haben in der Hochschule Einzug gehalten. In der Lehre ist Digitalisierung Gegenstand und Methode, in der Steuerung und Führung von Hochschulen wird sie zunehmend unverzichtbar. Neben allgemeinen Überlegungen wird die Digitalisierung im Kontext von Lehre, Forschung und Verwaltung beleuchtet. Der Einsatz digitaler Werkzeuge und Medien funktioniert aber nur dann, wenn die Instrumente an die Gegebenheiten einer Hochschule angepasst und ihre wissenschaftsgerechte Ausgestaltung und ihre Grenzen kritisch reflektiert werden. Die Einführung digitaler Elemente muss dabei auch immer den Veränderungsprozess innerhalb der Organisation mit in den Blick nehmen.

Das Modul schafft das Grundlagenwissen um die Möglichkeiten, Chancen und Gefahren der Digitalisierung im Strategiebildungsprozess der eigenen Hochschule zu beleuchten.

Lehrinhalte

1. Innovationen durch Digitalisierung
2. Digitalisierung in der Lehre
3. Digitalisierung in der Forschung
4. Digitalisierung in der Hochschulverwaltung
5. Digitalisierung als Strategiebildungselement

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
• kennen Ziele und Prinzipien digitaler Geschäftsmodelle und können deren Instrumente benennen und bewerten,
• sind mit grundlegenden Fragestellung im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Hochschulorganisation vertraut,
• kennen Kritik und Grenzen, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Wissenschaft und Wirtschaft gesehen werden.
Wissensvertiefung
• wissen um die Notwendigkeit und Art der Anpassung digitalisierter Prozesse und Methoden an die Bedarfe von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
Können - instrumentale Kompetenz
• können Konzepte und Maßnahmen entwickeln, mit denen akademische Kultur und digitalisierte Abläufe vereinbar werden,
• können für Fallbeispiele aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Strategieoptionen unter der Digitalisierungsperspektive erarbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
• können fundierte Diskussionen über die Chancen und Grenzen der Digitalisierung führen und mit kritischen Argumenten umgehen,
• verfügen über Ansatzpunkte zur Überwindung von „Gräben“ zwischen Wissenschaft und Verwaltung.
Können - systemische Kompetenz
• sind auf alltägliche Berufssituationen der kritischen Diskussion und der Konflikte um die Digitalisierung von Hochschul- und Wissenschaftsmanagement vorbereitet.

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Vorlesung, moderierte Gruppendiskussion, angeleitetes Selbststudium, Fallstudie, Gruppenarbeit, Kurzreferat, Gastvortrag, Webinar

Modulpromotor

Morisse, Karsten

Lehrende

Morisse, Karsten

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
42Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
83Selbststudium
Literatur

• Hechler, D., Pasternack, P.: Einszweivierpunktnull – Digitalisierung von Hochschule als Organisationsproblem, Die Hochschule – Journal für Wissenschaft und Bildung, 1/2017. • Arbeitspapiere Hochschulforum Digitalisierung (https://hochschulforumdigitalisierung.de/veroeffentlichungen)• Erpenbeck, J., Sauter, W.: Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2017• Abolhassan, F. (Hrsg.): Was treibt die Digitalisierung? Springer Gabler, Wiesbaden, 2016.• Scheer, A.-W.: Hochschule 4.0, White-Paper Nr. 8, Scheer GmbH, August 2015

Weitere Literatur und weiterführende Hinweise sind zusammengefasst in einem Reader, den alle Studierenden vor Beginn der ersten Selbstlernphase erhalten.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch