Führung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 16.0 vom 31.05.2021

Modulkennung

22M0932

Modulname (englisch)

Leadership

Studiengänge mit diesem Modul

Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Mit der sog. „Organisationswerdung“ der Hochschule entsteht die Notwendigkeit von Führung in der Hochschule. Vor dem Hintergrund der historischen und theoretischen Grundlagen dieser Entwicklung vermittelt das Modul die damit verbundenen praktischen Anforderungen an die Führung von MitarbeiterInnen. An passenden Stellen werden Beispiele aus der Praxis einbezogen und ausgewertet.

Lehrinhalte

Block 1: Führung von Organisationen
1) Der Kontext von Führung: Die neue Hochschulgovernance
2) Führung als Dienstleistung im Interesse der Funktionsfähigkeit der Organisation
3) (Mikro)politik und Ethik

Block 2: Führung von Mitarbeitern
1) Rollen und Aufgaben der Führungskraft
2) Führungsstile und deren Anwendungsbereiche
3) Steuerung von Mitarbeitergesprächen als Führungskompetenz

Block 3: Selbstführung
1) Selbstreflexionsfähigkeit
2) Selbstorganisation als Führungskraft

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen grundlegende und aktuelle Anforderungen an Führungskräfte im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement.

Sie haben die theoretischen Grundlagen zum Thema Unternehmens- und Mitarbeiterführung vertieft.

Sie kennen die besonderen Anforderungen an Leitungsrollen und an Teamfähigkeit als Führungskraft.

Sie haben die grundlegenden Ansätze der Organisations-, Selbst- und Mitarbeiterführung kennen gelernt.

Sie verfügen über methodisches Handwerkszeug zur Thematik, welches in praktischen Übungen erlernt wurde.

Sie haben sich auf besondere Problemstellungen im Führungskontext vorbereitet.

Sie verbessern soft skills in den Feldern Moderation, Gesprächsführung, Besprechungsmanagement, selbstorganisiertes Lernen.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Seminar, Übungen / Trainingsteile, Fallbeispiele, Rollenspiele, Kleingruppenarbeit, Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Teilnahme an den Modulen „Kommunikation“, „Organisation-Governance-Recht“ und „Strategisches Management“

Modulpromotor

Bensmann, Burkhard

Lehrende
  • Zechlin, Lothar
  • Bensmann, Burkhard
  • Lodde, Astrid
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Kontaktstudium
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
65Selbststudium
Literatur

Allen, David (2007): Wie ich die Dinge geregelt kriege. Selbstmanagement für den Alltag. 2. Auflage. München/Zürich: Pieper.

Doppler, Klaus und Christoph Lauterbach: Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten, 13. Aufl., Frankfurt/New York 2014.

Malik, Fredmund: Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit, Frankfurt/New York 2014.

Seliger, Ruth: Das Dschungelbuch der Führung, Heidelberg: Auer, 2014

Wunderer, Rolf (2011), Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre, 9., neu bearbeitete Aufl., Köln: Luchterhand

Weitere Literatur und weiterführende Hinweise zusammengefasst in einem Reader

Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe, praktisch
  • Hausarbeit
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch