Kommunikation
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 4.0 vom 31.05.2021
- Modulkennung
22M0931
- Modulname (englisch)
Communication
- Studiengänge mit diesem Modul
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden erwerben ein breit angelegtes Wissen zum Thema Kommunikation.Sie erlernen relevante Kernaussagen grundlegender Kommunikationsmodelle sowie die Einsatzmöglichkeiten wichtiger Techniken der Gesprächsführung und Lenkungen von Teamprozessen im betrieblichen Alltag.
- Lehrinhalte
Block 1: Schlüsselqualifikationen und deren Bedeutung im Arbeitskontext
Block 2: Grundlagen der interpersonellen Kommunikation
1. Kriterien der Wahrnehmung
2. Ausgewählte Kommunikationsmodelle und deren Bedeutung im Beruf
3. Bedeutung nonverbaler Kommunikation
Block 3: Kommunikationstraining
1. Aktives Zuhören und strukturierter Dialog
2. Direktive und non-direktive Gesprächsstile
3. Simulation von Gesprächssituationen und Konfliktgesprächen
4. Simulation und Analyse von Mitarbeiter/Vorgesetztengesprächen (MVG)
5. aus dem Kontext von Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
6. Ableitung von praxisrelevanten Erfolgsfaktoren
7. Ableitung persönlicher Lernschritte Block 4: Teamentwicklung
1. Simulation und Analyse von Gruppen- und Teamsituationen
2. Gruppendynamische Prozesse und Faktoren für Teamarbeit
3. Moderation von Besprechungen
4. Ableitung von Erfolgsfaktoren für die Arbeit in und mit Gruppen im Hochschul- und Wissenschaftsbereich
5. Ableitung persönlicher Lernschritte
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Relevanz von Schlüsselkompetenzen für
die berufliche Praxis.
Kenntnisse zur interpersonellen Kommunikation sowie ausgewählte Methoden zur Gestaltung von Gesprächen/Konfliktgesprächen ermöglichen eine effiziente Vorbereitung und Reflexion von Kommunikationsprozessen in der Praxis.
Die Studierenden sind sich ihrer unterschiedlichen Rollen im Kommunikationsprozess bewusst, können eigene und fremde Kommunikationsmuster reflektieren und eigenes Verhalten variieren.
Sie sind bereit, Verantwortung für Kommunikationsprozesse zu übernehmen und eine reflexive Wahrnehmung, Flexibilität und Toleranz im Umgang mit Kommunikationspartnern zu üben.
Sie verfügen über grundsätzliche Kenntnisse über Gruppendynamik und
Teamwork, kennen die Bedeutung einer komplementären Teamzusammenstellung und sind in der Lage, die Phasen der
Teamentwicklung zu verstehen und damit bewusst zu arbeiten.
Sie sind befähigt, kooperativ in einem Team zu arbeiten, und erkennen
die Bedeutung des Individuums im Rahmen der Teamentwicklung
ebenso wie die erforderlichen Kompetenzen zur Führung eines Teams.
Sie haben die Rolle des Moderators eingeübt.
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Übungen / Trainings, Fallbeispiele, Rollenspiele, Kleingruppenarbeit
Das Lernkonzept besteht darin, den Kompetenzraum – Soziale Kompetenz, Persönlichkeitskompetenz und Methodenkompetenz – weiterzuentwickeln. Die Studierenden werden inspiriert, sich „Neuem“ zu öffnen und es auszuprobieren.
Die Aktivität der Studierenden steht im Mittelpunkt handlungsorientierter Übungen. Kommunikationssituationen aus dem Berufsalltag der Studierenden werden mit den Methoden des Bühnentrainings praxisnah simuliert und reflektiert. Das Bühnentraining unterstützen professionelle Schauspieler.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
von Papen, Jost
- Lehrende
von Papen, Jost
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Kontaktstudium Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 65 Selbststudium
- Literatur
Birker, K.: Betriebliche Kommunikation. Berlin. Cornelsen Verlag. 2000
Hartmann, M.: Kompetent und erfolgreich im Beruf. Wichtige Schlüsselqualifikationen, die jeder braucht. Weinheim und Basel. Beltz Verlag, 2005
Weisbach, Ch.R.: Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch. Beck-Wirtschaftsberater im dtv, 2008
Weitere Literatur und weiterführende Hinweise zusammengefasst in einem Reader
- Prüfungsleistung
- Präsentation
- Hausarbeit
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch