Human Resource Management
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 8.0 vom 15.03.2022
- Modulkennung
22M0927
- Modulname (englisch)
Human Resource Management
- Studiengänge mit diesem Modul
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Das Modul „Human Resource Management“ adressiert die personalbezogenen Gestaltungs- und Verwaltungsaufgaben in Wissenschaftsorganisationen. Ausgehend von der betriebswirtschaftlichen Literatur wird diese Übertragbarkeit und die Anpassung dieser Konzepte auf den Wissenschaftsbetrieb anhand der aktuellen Literatur und von Fallstudien diskutiert. Wesentliche Fragestellung sind dabei die der Wissenschaft angepassten Organisationsformen, die Personalentwicklung, besondere Personalauswahlverfahren (z.B. Berufungsverfahren), Rahmenbedingungen (z.B. Tarifverträge im öffentlichen Dienst, Arbeitsrecht) und Herausforderungen (z.B. „New Work“).
- Lehrinhalte
- Block 1: Human Resource Management (HRM) an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
- Ziele, Handlungsfelder, Akteur*innen, Adressat*innen und Organisationsformen des Personalmanagements
- Personalplanung
- Recruting und Personalauswahl (insb. Berufungsverfahren)
- Leistungsorientierte Vergütungs- und Besoldungssysteme
- Tarifliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- Regelungen zu Arbeitszeit und -ort („New Work“)
Block 2: Personalentwicklung (PE) - Begriffsverständnis
- Zielsetzung und Handlungsfelder
- Ausgewählte Maßnahmen und Instrumente
- Personalentwicklungskonzepte
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- kennen die wesentlichen Ziele, Handlungsfelder, Akteur*innen, Adressat*innen und Organisationsformen des (betriebswirtschaftlichen) Personalmanagements vertraut,
- kennen die wesentlichen Besonderheiten des Personalrechts und der tariflichen Bestimmungen in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen,
- haben einen Überblick über die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen von Personalentwicklung an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen,
- Wissen um die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- wissen um die Notwendigkeit und Art der Anpassung von Methoden und Konzepten des Personalmanagements an die Bedarfe von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen,
- kennen unterschiedliche Formen der Organisation des Personalmanagements an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen,
- kennen die größten Herausforderungen der Personalplanung an Hochschulen und in Wissenschaftseinrichtungen,
- kennen die wesentlichen Gestaltungsfragen bei Berufungsverfahren und in leistungsorientierten Vergütungssystemen
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können diese Kenntnisse des (betriebswirtschaftlichen) Personalmanagements auf Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen übertragen und mit Hinblick auf Anwendbarkeit einordnen,
- können ausgewählte Instrumente der Personalentwicklung selbstständig einsetzen,
- können aufgrund der erworbenen Kenntnisse Institutions-spezifische Vorschläge zur Ausgestaltung der tariflichen Möglichkeiten zur Personalgewinnung erarbeiten,
- können für Fallbeispiele aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen mit den erlernten Methoden und Konzepten Lösungsansätze erarbeiten,
- können auf Basis einer fundierten wissenschaftlich-methodischen Ausbildung evidente Problemstellungen des strategischen und operativen Personalmanagements in akademischen Expertenorganisationen erkennen und lösen
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse über Personalrecht und tarifliche Bestimmungen sinnvoll mit den Personalabteilungen ihrer Organisationen kommunizieren und ihre Anliegen zielführend vortragen,
- können fundierte Diskussionen über die Chancen und Grenzen des Personalmanagements an Hochschulen und in Wissenschaftseinrichtungen führen und mit kritischen Argumenten umgehen,
- verfügen über die erforderlichen Kooperations- und Konfrontationsstrategien
Können - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können Best Practices des Personalmanagements auf das Wissenschaftssystem realistisch übertragen, auch unter Einbeziehung der spezifischen rechtlichen Restriktionen,
- sind auf Führungsaufgaben im Hochschulmanagement und Personalmanagement vorbereitet,
- verfügen über die erforderlichen Gestaltungskompetenzen
- Lehr-/Lernmethoden
- Selbst- und Literaturstudium
- Gruppenarbeiten (online und in Präsenz)
- moderierte Gruppendiskussionen (online und in Präsenz)
- Fallstudien und Datenanalysen
- Seminaristischer Vortrag mit Diskussion
- Gastvortrag
- Projekt- und Praxisarbeiten (Eigenständige Projektbearbeitung)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
Handel, Kai
- Lehrende
- Handel, Kai
- Laumann, Maja
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 42 Kontaktstudium Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 83 Selbststudium
- Literatur
Banscherus, Ulf/Baumgärtner, Alena/Böhm, Uta/Golubchykova, Olga/Schmitt, Susanne/Wolter, Andrä (2017): Wandel der Arbeit in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen. Hochschulreformen und Verwaltungsmodernisierung aus Sicht der Beschäftigten, Reihe Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 362, August 2017
Becker, Fred G. (2019/2020): Akademisches Personalmanagement. Band 1 -3. Münster, New York
Handel, Kai (2006): Professorenbesoldung in Deutschland. In Handbuch Praxis Wissenschaftsfinanzierung. Hg. von Christian Berthold, Günter Scholz, Hanns Seidler und Brigitte Tag. A 2.3, 2006, S. 1-26
Huf, Stefan (2020): Personalmanagement, Wiesbaden
Pellert, A./Widmann, A. (2008): Personalmanagement in Hochschule und Wissenschaft, Münster.
Peus, Claudia/Braun, Susanne/Hentschel, Tanja/Frey, Dieter (2015): Personalauswahl in der Wissenschaft. Evidenzbasierte Methoden und Impulse in der Praxis. Berlin, Heidelberg
Weitere Literatur und weiterführende Hinweise zusammengefasst in einem Reader.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Mündliche Prüfung
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch