Human Resource Management
- Fakultät
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) 
- Version
- Version 1 vom 17.11.2023. 
- Modulkennung
- 22M0927 
- Niveaustufe
- Master 
- Unterrichtssprache
- Deutsch 
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
- 5.0 
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
- nur Sommersemester 
- Dauer des Moduls
- 1 Semester 
- Kurzbeschreibung
- Das Modul „Human Resource Management“ adressiert die personalbezogenen Gestaltungs- und Verwaltungsaufgaben in Wissenschaftsorganisationen. Ausgehend von der betriebswirtschaftlichen Literatur wird die Übertragbarkeit und die Anpassung dieser Konzepte auf den Wissenschaftsbetrieb anhand der aktuellen Literatur und von Fallstudien diskutiert. Wesentliche Fragestellung sind dabei die der Wissenschaft angepassten Organisationsformen, die Personalentwicklung, besondere Personalauswahlverfahren (z.B. Berufungsverfahren), Rahmenbedingungen (z.B. Tarifverträge im öffentlichen Dienst, Arbeitsrecht) und Herausforderungen (z. B. „New Work“). 
- Lehr-Lerninhalte
- Block 1: Human Resource Management (HRM) an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen - Ziele, Handlungsfelder, Akteur*innen, Adressat*innen und Organisationsformen des Personalmanagements
- Personalplanung
- Recruting und Personalauswahl (insb. Berufungsverfahren)
- Leistungsorientierte Vergütungs- und Besoldungssysteme
- Tarifliche und rechtliche Rahmenbedingungen
- Regelungen zu Arbeitszeit und -ort („New Work“)
 - Block 2: Personalentwicklung (PE) - Begriffsverständnis
- Zielsetzung und Handlungsfelder
- Ausgewählte Maßnahmen und Instrumente
- Personalentwicklungskonzepte
 - Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, - kennen die wesentlichen Ziele, Handlungsfelder, Akteur*innen, Adressat*innen und Organisationsformen des (betriebswirtschaftlichen) Personalmanagements vertraut
- kennen die wesentlichen Besonderheiten des Personalrechts und der tariflichen Bestimmungen in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.
- haben einen Überblick über die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen von Personalentwicklung an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.
 
- Gesamtarbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 125 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung"). 
- Lehr- und Lernformen
- Dozentengebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 40 - Sonstiges - Präsenz oder Online - Seminar oder betreute Kleingruppen - 1 - individuelle Betreuung - Online - - - 1 - Prüfung - Präsenz oder Online - - - Dozentenungebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 32 - Erstellung von Prüfungsleistungen - - - 31 - Literaturstudium - - - 20 - Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - - 
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
- Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen erfolgt unter Einhaltung der jeweils gültigen Studienordnung durch die Lehrenden. 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Orientierungswerte zum Umfang bzw. zur Dauer. - Prüfungsarten für benotete Prüfungsleistungen: - Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten
- Mündliche Prüfung: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
 - Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert. 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Ein grundlegendes Verständnis der Besonderheiten des Wissenschaftssystems und grundlegende betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente sind empfohlene Vorkenntnisse für das Modul HRM. - In welchen Modulen entsprechende Vorkenntnisse erworben werden können, entnehmen Sie bitte den Angaben unter dem Punkt "Zusammenhang mit anderen Modulen". 
- Wissensverbreiterung
- Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, - kennen die wesentlichen Ziele, Handlungsfelder, Akteur*innen, Adressat*innen und Organisationsformen des (betriebswirtschaftlichen) Personalmanagements vertraut
- kennen die wesentlichen Besonderheiten des Personalrechts und der tariflichen Bestimmungen in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.
- haben einen Überblick über die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen von Personalentwicklung an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.
 
- Wissensvertiefung
- Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, - wissen um die Notwendigkeit und Art der Anpassung von Methoden und Konzepten des Personalmanagements an die Bedarfe von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.
- kennen unterschiedliche Formen der Organisation des Personalmanagements an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.
- kennen die größten Herausforderungen der Personalplanung an Hochschulen und in Wissenschaftseinrichtungen
- wissen um die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karriere und Vergütung an Hochschulen und in der Wissenschaft
- kennen die wesentlichen Gestaltungsfragen bei Berufungsverfahren und in leistungsorientierten Vergütungssystemen
 
- Wissensverständnis
- Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, - können diese Kenntnisse des (betriebswirtschaftlichen) Personalmanagements auf Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen übertragen und mit Hinblick auf Anwendbarkeit einordnen,
- können ausgewählte Instrumente der Personalentwicklung selbstständig einsetzen,
- können aufgrund der erworbenen Kenntnisse Institutions-spezifische Vorschläge zur Ausgestaltung der tariflichen Möglichkeiten und der beamtenrechtlichen Vorgaben zur Personalgewinnung erarbeiten.
 
- Nutzung und Transfer
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, - können für Fallbeispiele aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen mit den erlernten Methoden und Konzepten selbstständig Lösungsansätze erarbeiten,
- können auf Basis einer fundierten wissenschaftlich-methodischen Ausbildung evidente Problemstellungen des strategischen und operativen Personalmanagements in akademischen Expertenorganisationen erkennen und lösen,
- sind auf Führungsaufgaben im Hochschulmanagement und Personalmanagement vorbereitet,
- verfügen über die erforderlichen Gestaltungskompetenzen im Bereich Personal an Hochschulen und in Wissenschaftseinrichtungen.
 
- Wissenschaftliche Innovation
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, - können Best Practices des Personalmanagements auf das Wissenschaftssystem realistisch übertragen, und auch unter Einbeziehung der spezifischen rechtlichen Restriktionen geeignete Schlussfolgerungen ziehen.
 
- Kommunikation und Kooperation
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, - können auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse über Personalrecht und tarifliche Bestimmungen sinnvoll mit den Personalabteilungen ihrer Organisationen kommunizieren und ihre Anliegen zielführend vortragen,
- können fundierte Diskussionen über die Chancen und Grenzen des Personalmanagements an Hochschulen und in Wissenschaftseinrichtungen führen und mit kritischen Argumenten umgehen,
- verfügen über die erforderlichen Kooperations- und Konfrontationsstrategien, um ihre Anliegen innerhalb ihrer Institution zu befördern.
 
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, - verstehen sich als Hochschul- und Wissenschaftsmanager*in an der Schnittstelle von Wissenschaft und Verwaltung
- können ihre Handlungsmöglichkeiten als Hochschul- und Wissenschaftsmanager*innen im Bereich Human Resource Management adäquat einschätzen
 
- Literatur
- Banscherus, Ulf; Baumgärtner, Alena; Böhm, Uta; Golubchykova, Olga; Schmitt, Susanne; Wolter, Andrä (2017): Wandel der Arbeit in wissenschaftsunterstützenden Bereichen an Hochschulen. Hochschulreformen und Verwaltungsmodernisierung aus Sicht der Beschäftigten. Düsseldorf (Study / Hans-Böckler-Stiftung). Online verfügbar unter www.boeckler.de/de/faust-detail.htm, zuletzt geprüft am 17.03.2022. - Becker, Fred G. (2019): Akademisches Personalmanagement. Band 1: Grundlagen des Personalmanagements an Hochschulen. 1. Auflage. Münster, New York: Waxmann (Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Band 19). - Becker, Fred G. (2019): Akademisches Personalmanagement. Band 2: Berufungsverfahren, Personalbeschaffung und -auswahl an Hochschulen. Münster, New York: Waxmann (Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Band 20). - Becker, Fred G. (2020): Akademisches Personalmanagement. Band 3: Inplacement, Bindung, Personalentwicklung, Anreizsysteme, Personalführung. Münster, New York: Waxmann (Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, 21). - Handel, Kai (2006): Professorenbesoldung in Deutschland. In: Christian Berthold, Günther Scholz, Hanns Seidler und Brigitte Tag (Hg.): Handbuch Praxis Wissenschaftsfinanzierung, A 2.3, S. 1–26. - Huf, Stefan (2020): Personalmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. - Mehrtens, Martin (2009): Personalentwicklung der neu berufenen Professoren. In: Andreas Schlüter und Matthias Winde (Hg.): Akademische Personalentwicklung. Eine strategische Perspektive. Stifterverband. Essen, S. 69–99. - Peus, Claudia; Braun, Susanne; Hentschel, Tanja; Frey, Dieter (Hg.) (2015): Personalauswahl in der Wissenschaft. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. - UniNetzPE (2015): Kodex für gute Personalentwicklung an Universitäten. Hg. v. Netzwerk für Personalentwicklung an Universitäten. Online verfügbar unter uninetzpe.de/personalentwicklung/kodex/, zuletzt geprüft am 17.03.2022. - Weitere Literatur und weiterführende Hinweise zusammengefasst in einem Reader. 
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Programm - DAS - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- Zertifikatsprogramm Hochschul- und Wissenschaftsmanagement DAS (01.09.2022)
 
- Programm - CAS - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- Zertifikatsprogramm Personalmanagement in Hochschulen und Wissenschaft CAS (01.03.2023)
 
- Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- Hochschul- und Wissenschaftsmanagement MBA (01.03.2024)
 
- Modulpromotor*in
- Handel, Kai
 
- Lehrende
- Handel, Kai
- Laumann, Maja