Kosten- und Finanzmanagement/Controlling

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 5.0 vom 31.05.2021

Modulkennung

22M0926

Modulname (englisch)

Cost and Financial Management/Controlling

Studiengänge mit diesem Modul

Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA)

Niveaustufe

5

Lehrinhalte
  • Block 1: Finanzmanagement und Budgetierung
  • 1. Strukturen der öffentlichen Finanzwirtschaft, Neues Finanzmanagement, Verwaltungsreform und Doppik
  • 2. Haushaltsrecht als Rahmenbedingungen des Finanzmanagements
  • 3. Verteilung von Budgetkompetenzen und Personalkostenbudgetierung an Hochschulen
  • 4. Finanzmanagement in der außeruniversitären Forschung

    Block 2: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
  • 1. Bedeutung, Anforderungen und Voraussetzungen
  • 2. Abgrenzung zu privatwirtschaftlichen Anwendungsbereichen
  • 3. Ist-/Normal-/Plankostenrechnung, Teil-/Vollkostenrechnung

    Block 3: Kostenartenrechnung
  • 1. Kostenarten, Kostenerfassung
  • 2. Kalkulatorische Kosten, variable/fixe Kosten, Einzel-/Gemeinkosten

    Block 4: Kostenstellenrechnung
  • 1. Zielsetzung, Strukturierungskriterien und –prinzipien
  • 2. Betriebsabrechnungsbogen als Grundlage, Vor- und Endkostenstellen
  • 3. primäre Kostenstellenrechnung, sekundäre Kostenstellenrechnung
  • 4. innerbetriebliche Leistungsverrechnung im Hochschul- und Wissenschaftskontext

    Block 5: Kostenträgerrechnung
  • 1. Zielsetzung und Besonderheiten
  • 2. Kostenzurechnungsprinzipien, Verfahren
  • 3. Produkt-/Leistungs- und Projektverrechnung

    Block 6: Weiterführende Systeme des Kostenmanagements
  • 1. Fixkostendeckungsrechnung
  • 2. Deckungsbeitragsrechnung
  • 3. Prozesskostenrechnung
  • 4. Target-Costing

    Block 7: Grundlagen der Bilanzierung
  • 1. Jahresabschluss, Bilanzarten, Bilanzierungsgrundsätze
  • 2. Kapitalverwendung, Bilanzierung von Aktiva und Passiva
  • 3. Bilanzanalyse
  • 4. Konsolidierung und Konzernrechnungslegung
  • 5. spezielle Bewertungsprobleme im Bereich der Hochschulen und Wissenschaftsinstitutionen
  • 6. aktuelle Entwicklungen im Bereich des Hochschulrechnungswesens

    Block 8: Risikomanagement
  • 1. Grundlagen des Risikomanagements
  • 2. Beispiele und Grenzen des Risikomanagements an Wissenschaftseinrichtungen

    Block 9: Akademisches Controlling
  • 1. Abgrenzung des Controlling-Begriffs aus operativer und strategischer Sicht (Verbindungen zum operativen und strategischen Management)
  • 2. Akademisches Controlling, Integration von Controlling in die Hochschulsteuerung
  • 3. Produkte und Leistungen als Grundlage der Budgetierung
  • 4. Controllingorganisation an Hochschulen
  • 5. Controlling und Kommunikation im Wissenschaftskontext
  • 6. Chancen und Risiken von Controlling in Wissenschaftseinrichtungen (Grenzen der Kostenträgerrechnung, Doppik oder Kameralistik, Controlling und Entscheidungsprozesse, Umgang mit Controllingdaten)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Im Bereich von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen können die Studierenden das Kosten- und Finanzmanagement in den Kontext des Rechnungswesens einordnen und erkennen die Querbeziehungen und Schnittstellen zu weiteren Instrumenten des strategischen und operativen Managements.

Aufgrund der besonderen Stellung der KLR im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Steuerung verfügen die Studierenden über einen Überblick über die Instrumente und Methoden des Kosten- und Finanzmanagements, sowie die Ausprägungen und entscheidungsorientierte Anwendungsvarianten der Instrumente. Sie können die Instrumente anwenden.

Ausgehend von den Funktionen, Ebenen und Aufgaben des Controllings verstehen die Studenten den Ausbau bzw. die Weiterentwicklung vom Management-Accounting zum System der Jahresplanung und -budgetierung, des Kostenmanagements sowie eines Reporting und Berichtswesens.
Wissensvertiefung
Sie sind in der Lage, Methoden und Instrumente des Kosten- und Finanzmanagements daraufhin zu beurteilen, ob, wie und unter welchen Bedingungen sie im Wissenschaftssektor einsetzbar sind und wo die besonderen Chancen und Risiken in Bezug auf die Spezifika des Wissenschaftssystems liegen. Sie können Controllinginstrumente so gestalten, dass sie mit wissenschaftlicher Kultur und den Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs korrespondieren.

Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen Spezifika von Organisationen und Anforderungen an das Controlling (z.B. Hochschulen vs. außeruniversitäre Forschung). Sie erkennen die Grenzen der Leistungs- und Aussagefähigkeit von Controllingansätzen im Wissenschaftskontext.
Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Die Vorlesung ist verbunden mit Fallstudienuntersuchungen und internen Workshops. Konzeptionelles Basiswissen und praxisorientierte Wissensvermittlung werden gleichgewichtig in die Veranstaltung eingebracht. Gegebenenfalls wird das Curriculum auch um Gastvorträge ergänzt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul „Betriebswirtschaftliche Instrumente und Methoden“

Modulpromotor

Kleine, Dirk

Lehrende
  • Kleine, Dirk
  • Ziegele, Frank
  • Weber, Wolfgang
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
42Kontaktstudium
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
83Selbststudium
Literatur

Federkeil G., Ziegele F. (2001): Globalhaushalte an Hochschulen in Deutschland – Entwicklungsstand und Empfehlungen. CHE-Arbeitspapier Nr. 32, Gütersloh.

Küpper, H.-U. (2000): Hochschulrechnung auf der Basis von doppelter Buchführung und HGB?, ZfbF, 6/2000, S. 348-369.

Ziegele, F., Brandenburg, U. Yorck Hener (2008): Das akademische Controlling an deutschen Hochschulen, Arbeitspapier des CHE, Gütersloh, April 2008

Weitere Literatur und weiterführende Hinweise zusammengefasst in einem Reader

Prüfungsleistung
  • Klausur 3-stündig
  • Mündliche Prüfung
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch