Kosten- und Finanzmanagement/Controlling
- Fakultät
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) 
- Version
- Version 1 vom 17.11.2023. 
- Modulkennung
- 22M0926 
- Niveaustufe
- Master 
- Unterrichtssprache
- Deutsch 
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
- 5.0 
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
- nur Sommersemester 
- Dauer des Moduls
- 1 Semester 
- Kurzbeschreibung
- Den Studierenden werden in diesem Modul die Grundzüge des internen und externen Rechnungswesens vermittelt. Ein weiterer Fokus dieses Moduls liegt auf den Themenbereichen Kosten- und Finanzmanagement und Akademisches Controlling von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. 
 Basis der weiteren Themenvermittlung sind die Systeme der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Darauf aufbauend werden die entscheidungsrelevanten Themenbereiche des Kosten- und Finanzmanagements (incl. der Teilkostenrechnung) in den Mittelpunkt der Veranstaltungen gestellt. In diesem Kontext werden ebenfalls die Grundlagen und Herausforderungen der Trennungsrechnung zur differenzierten Handhabung und Unterscheidung des wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Bereichs von Hochschulen thematisiert. Die Herausforderungen eines aktiven Kostenmanagements (insb. Ansätze des Fixkosten- und Gemeinkostenmanagements) sowie zentrale Fragen der Budgetierung (z.B. Personalkostenbudgetierung) des Risikomanagements sind weitere Themen des Moduls Kosten- und Finanzmanagements. Die Themen des Moduls werden in einer Fallstudie aus der außeruniversitären Forschung vertieft.- Generell soll dieses Modul Methoden-Kompetenzen vermitteln, die eine solide Grundlage für die Diskussion, Reflektion und Anwendung der Instrumente des Kosten- und Finanzmanagements schaffen. Die Studierenden sollen die Instrumente sicher beherrschen und in der Lage sein, ihr Wissen praxisbezogen und lösungsorientiert anzuwenden. 
- Lehr-Lerninhalte
- Block 1: Finanzmanagement und Budgetierung - Strukturen der öffentlichen Finanzwirtschaft, Neues
- Finanzmanagement, Verwaltungsreform und Doppik
- Haushaltsrecht als Rahmenbedingung des Finanzmanagements
- Verteilung von Budgetkompetenzen und Personalkostenbudgetierung an Hochschulen
- Diversifizierung der Finanzquellen und Folgen für das Finanzmanagement
 - Block 2: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung - Bedeutung, Anforderungen und Voraussetzungen
- Abgrenzung zu privatwirtschaftlichen Anwendungsbereichen
- Ist-/Normal-/Plankostenrechnung, Teil-/Vollkostenrechnung
 - Block 3: Kostenartenrechnung - Kostenarten, Kostenerfassung
- Kalkulatorische Kosten, variable/fixe Kosten, Einzel-/Gemeinkosten
 - Block 4: Kostenstellenrechnung - Zielsetzung, Strukturierungskriterien und –prinzipien
- Betriebsabrechnungsbogen als Grundlage, Vor- und Endkostenstellen
- primäre Kostenstellenrechnung, sekundäre Kostenstellenrechnung
- innerbetriebliche Leistungsverrechnung im Hochschul- und Wissenschaftskontext
 - Block 5: Kostenträgerrechnung - Zielsetzung und Besonderheiten
- Kostenzurechnungsprinzipien, Verfahren
- Produkt-/Leistungs- und Projektverrechnung
 - Block 6: Weiterführende Systeme und Sonderformen - Deckungsbeitragsrechnung
- Fixkostendeckungsrechnung
- Trennungsrechnung
 - Block 7: Risikomanagement - Grundlagen des Risikomanagements
- Beispiele und Grenzen des Risikomanagements an Wissenschaftseinrichtungen
 - Block 8: Akademisches Controlling - Abgrenzung des Controlling-Begriffs aus operativer und strategischer Sicht (Verbindungen zum operativen und strategischen Management)
- Akademisches Controlling, Integration von Controlling in die Hochschulsteuerung
- Produkte und Leistungen als Grundlage der Budgetierung
- Controllingorganisation an Hochschulen
- Controlling und Kommunikation im Wissenschaftskontext
- Chancen und Risiken von Controlling in Wissenschaftseinrichtungen
 - Block 9: Fallstudie aus der außeruniversitären Forschung 
- Gesamtarbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 125 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung"). 
- Lehr- und Lernformen
- Dozentengebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 42 - Sonstiges - Präsenz oder Online - Kontaktstudium - Dozentenungebundenes Lernen - Std. Workload - Lehrtyp - Mediale Umsetzung - Konkretisierung - 83 - Sonstiges - Selbststudium 
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
- Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen erfolgt unter Einhaltung der jeweils gültigen Studienordnung durch die Lehrenden. 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung 
 Mündliche Prüfung: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
 Hausarbeit: Ca. 10-15 Seiten- Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert. 
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Modul „Betriebswirtschaftliche Instrumente und Methoden“ 
- Wissensverbreiterung
- Im Bereich von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen können die Studierenden das Kosten- und Finanzmanagement in den Kontext der Betriebswirtschaft sowie des Rechnungswesens einordnen und erkennen die Querbeziehungen und Schnittstellen zu weiteren Instrumenten des strategischen und operativen Managements. 
 Aufgrund der besonderen Stellung der KLR im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Steuerung verfügen die Studierenden über einen Überblick über die Instrumente und Methoden des Kosten- und Finanzmanagements, sowie die Ausprägungen und die entscheidungsorientierten Anwendungsvarianten der Instrumente.
 Ausgehend von den Funktionen, Ebenen und Aufgaben des Controllings verstehen die Studierenden den Ausbau bzw. die Weiterentwicklung vom von der Kosten-/Leistungsrechnung zum Kostenmanagement und dem System der Jahresplanung und -budgetierung und erkennen die Implikationen für das Reporting und Berichtswesens.
- Wissensvertiefung
- Sie sind in der Lage, Methoden und Instrumente des Kosten- und Finanzmanagements daraufhin zu beurteilen, ob, wie und unter welchen Bedingungen sie im Wissenschaftssektor einsetzbar sind und wo die besonderen Chancen und Risiken in Bezug auf die Spezifika des Wissenschaftssystems liegen. Sie können Controllinginstrumente so gestalten, dass sie mit den Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs korrespondieren. - Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen Spezifika von Organisationen und Anforderungen an das Controlling (z.B. Hochschulen vs. außeruniversitäre Forschung). Sie erkennen die Möglichkeiten und Grenzen der Kosten- und Leistungsrechnung und die Aussagefähigkeit von Controllingansätzen im Wissenschaftskontext. 
- Wissensverständnis
- Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die erworbenen Kenntnisse (Ansätze, Methoden und Instrumente des Kosten- und Finanzmanagements) auf Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen übertragen und die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit bewerten. - Sie sind in der Lage auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse, Vorschläge zur Ausgestaltung und Implementierung des Kosten- und Finanzmanagements zu erarbeiten. 
- Nutzung und Transfer
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen den Transfer der Methoden des Kosten- und Finanzmanagements auf Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Sie können Problemstellungen differenziert beurteilen und Szenarien zur Ableitung von Maßnahmen des Kosten- und Finanzmanagements bewerten. 
- Wissenschaftliche Innovation
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, neue, innovative Ansätze des Kosten-Finzmanagements zu bewerten und unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen, Best Practices auf Hochschulen und auf das Wissenschaftssystem zu übertragen. 
- Kommunikation und Kooperation
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können mit den Stakeholdern/Anspruchsgruppen der Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen zu Fragen des Kosten- und Finanzmanagements reflektiert kommunizieren und sind in der Lage themenorientierte Diskussionen in Hochschulen und in Wissenschaftseinrichtungen zu führen 
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
- Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, ihr Wissen und Methodenverständnis aus dem Kosten- und Finanzmanagement auf Probleme und Fragestellungen der Praxis zu projizieren und die Möglichkeiten und Grenzen der Handlungsalternativen realistisch einzuschätzen und zu reflektieren. 
- Literatur
- Brewer, A., Walker, I.: Risk management in a university environment, in: Journal of Business Continuity & Emergency Planning Vol. 5 No. 2 - Grebe, S.: Akademisches Controlling. Weiterentwicklung durch Quervernetzung: Wie die Operationalisierung an Hochschulen gelingen könnte, in: Wissenschaftsmanagement 2020 - Götze, U. (2023): Kostenrechnung und Kostenmanagement 
 6., aktualisierte Auflage. 2023, Springer Gabler- Liebscher, D. (2017). Kostenrechnung an Hochschulen. In: Hochschulkostenrechnung im Lichte der EU-Anforderungen für F&E-Beihilfen. Springer Gabler, Wiesbaden - Küpper, H.-U. (2008): Hochschulrechnung auf der Basis von doppelter Buchführung und HGB?, ZfbF, 6/2000, S. 348-369. - Ziegele, F., Brandenburg, U. Hener, Y. (2008): Das akademische Controlling an deutschen Hochschulen, Arbeitspapier des CHE, Gütersloh, April 2008 - Weitere Literatur und weiterführende Hinweise zusammengefasst in einem Reader 
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Programm - DAS - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- Zertifikatsprogramm Hochschul- und Wissenschaftsmanagement DAS (01.09.2022)
 
- Programm - CAS - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- Zertifikatsprogramm Strategieentwicklung und -implementierung in Hochschulen und Wissenschaft CAS (01.03.2023)
 
- Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- Hochschul- und Wissenschaftsmanagement MBA (01.03.2024)
 
- Modulpromotor*in
- Kleine, Dirk
 
- Lehrende
- Kleine, Dirk
- Ziegele, Frank
- Weber, Wolfgang