Betriebswirtschaftliche Instrumente und Methoden

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 5.0 vom 31.05.2021

Modulkennung

22M0923

Modulname (englisch)

Business Management Tools and Methods

Studiengänge mit diesem Modul

Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA)

Niveaustufe

4

Lehrinhalte

Block 1: Grundlagen und Theorieansätze
1) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Einrichtungen- Betriebswirtschaftliche Handlungsfelder- Verwaltungsbetrieb; Betriebstypen; Rechtsformen; öffentliche und private Betriebe- Wirtschaftliche Entscheidungen- Managementzyklus
2) Wirtschaftliche Bedeutung von Hochschul-/Wissenschaftseinrichtungen- Gesamt- und einzelwirtschaftliche Betrachtung- Öffentliche Einrichtungen und Wettbewerb
3) Grundzüge des Neuen Steuerungsmodells- Die Abgrenzung zur alten Steuerungslogik- Instrumente und Verfahren
4) Grundlagen des Controlling- Grundlagen des Rechnungswesens - Ebenen der Erfolgsmessung- Kennzahlen des Erfolgscontrolling und ihre Aussagekraft
5) Economics of Higher Education- Eigenschaften von Forschung und Lehre- Implikationen ökonomischer Verhaltensmodelle- Markt- und Wettbewerbsmechanismen im Hochschulkontext

Block 2: Beispiele für die Anwendung ökonomischer Denkansätze und Instrumente im Wissenschaftskontext
6) Übertragung betriebswirtschaftlicher Konzepte auf den Hochschul- und Wissenschaftsbereich- Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Instrumente im Wissenschaftskontext- Die „unternehmerische Hochschule“- Wissenschaftliche Kultur (Beispiel Geisteswissenschaften) und betriebswirtschaftliche Logik – Gegensätze und Versöhnung
7) Illustration wissenschaftsadäquaten Managements anhand von Fallstudien, die das Spektrum betriebswirtschaftlichen Denkens abdecken- Zielvereinbarungssysteme- Controlling von Organisationseinheiten, Kennzahlensysteme- Prozess- und Outputorientierung- Fallbeispiele für überzogene betriebswirtschaftliche Steuerung

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden können in Bezug auf Zusammenhänge im Hochschul- und Wissenschaftskontext eine ökonomische und betriebswirtschaftliche Sichtweise einnehmen.

Die Studierenden kennen Ziele und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Einrichtungen und sie können deren Instrumente benennen und bewerten. Sie sind mit grundlegenden Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Führung öffentlicher Einrichtungen vertraut.

Sie sollen weiterhin die Chancen und Probleme der Übertragung betriebswirtschaftlicher Konzepte auf den Wissenschaftskontext auf Basis von Fallbeispielen beurteilen können.

Sie können mit Kritik an Ökonomisierung der Wissenschaft fundiert umgehen und Konzepte entwickeln, wie akademische Kultur und betriebswirtschaftliche Logik miteinander versöhnbar sind.

Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz

Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Vorlesungen, e-Learning/Selbststudium, Gruppendiskussionen und -arbeit, Referate, Fallstudien, Gastvortrag

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Modulpromotor

Kleine, Dirk

Lehrende
  • Kleine, Dirk
  • Ziegele, Frank
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
42Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
83Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Halber, Th., Management in der öffentlichen Verwaltung, Poeschel 2007.

Wöhe/Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München 2009.

Hanft, A. (Hrsg.): Grundbegriffe des Hochschulmanagements, Luchterhand-Verlag, Oldenburg, 2001.

Pellert, A. (Hrsg.): Einführung in das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement.

Weitere Literatur und weiterführende Hinweise zusammengefasst in einem Reader.

Prüfungsleistung
  • Klausur 3-stündig
  • Mündliche Prüfung
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch