Internationale Beziehungen
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 10.0 vom 31.05.2021
- Modulkennung
22M0922
- Modulname (englisch)
International Relations
- Studiengänge mit diesem Modul
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA)
- Niveaustufe
5
- Lehrinhalte
- Block 1: Voraussetzungen und Effekte für den Globalisierungsprozess im Bildungsbereich
- 1. Begriffe der Globalisierung, Internationalisierung und Europäisierung
- 2. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Hochschulbildung und die Auswirkungen des GATS auf die Bildungspolitik und das Hochschulsystem
Block 2: Der Europäische Hochschulraum im Rahmen des Bologna- und Lissabon-Prozesses - 1. Querbezüge und Wechselwirkungen zur EU-Bildungspolitik
Block 3: Überblick zum internationalen Hochschul- und Forschungssystem
Block 4: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern - 1. Zahlen und Fakten zur Mobilität
- 2. Implikationen für Studierende, Hochschuleinrichtungen und das Hochschulsystem
Block 5: Interne Umsetzung des Bologna Prozesses in Hochschulen - 1. Entwicklung der Internationalisierungsstrategie einer Hochschule
- 2. Einführung internationaler Studiengänge
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Anforderungen an die Mitglieder von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen vor dem Hintergrund des Globalisierungstrends und seiner Auswirkungen im Bildungssektor.
Sie haben einen Überblick über das Hochschul- und Forschungssystem ausgewählter Länder.
Sie kennen Typen und Arbeitsweisen internationaler Organisationen im Hochschul- und Forschungsbereich.
Sie durchschauen die Entwicklung des europäischen Hochschulraums (Bologna-Prozess) und die Querbezüge zur EU-Bildungspolitik.
Sie verfügen über das Handwerkszeug, um institutionelle Internationalisierungsstrategien zu entwickeln.
Sie können die abstrakten Anforderungen des Bologna-Prozesses in konkrete, praktische Gestaltung von Studiengängen umsetzen.
Wissensvertiefung
Können - instrumentale Kompetenz
Können - kommunikative Kompetenz
Können - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, moderierte Diskussion, Selbststudium, Gruppenarbeit, Fallstudien (vorbereitet und aus dem Teilnehmerkreis)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
Vossensteyn, Hans
- Lehrende
- Vossensteyn, Hans
- Mayer, Peter
- Kosaikanont, Romyen
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 42 Kontaktstudium Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 33 Hausarbeiten
- Literatur
Marginson S. and Wende, M. (2007). ‘Globalization in Higher Education’. Education Working Paper No.8. OECD (Page 5-69).
OECD (2008), Tertiary Education for the Knowledge Society, Volume 2, Special features: Equity, Innovation, Labour Market, Internationalisation, Paris: OECD (pp. 235–309).
CHEPS (2008), Progress in higher education reform across Europe: the Bologna Process, A research proposal, Enschede: CHEPS (pp 1-18).
Weitere Literatur und weiterführende Hinweise zusammengefasst in einem Reader.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Mündliche Prüfung
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch und Englisch