Forschungsplanung und -umsetzung

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 24.07.2023.

Modulkennung

22M0916

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Sicherstellung effizienter Versorgungsstrukturen setzt interdisziplinäre Forschung voraus, die sowohl unter dem Aspekt der spezifischen Erfahrungen der beteiligten Disziplinen, als auch aus der Perspektive gesellschaftlicher Notwendigkeiten erfolgt. Die Studierenden zu befähigen, sich auf dem Feld der Versorgungsforschung als kompetent einbringen zu können, ist Anliegen dieses Moduls.

In diesem Modul werden ein Überblick über die nationale und internationale Forschungslandschaft, insbesondere im Hinblick auf die Versorgungsforschung, gegeben sowie aktuelle Trends und die Strukturen von Forschungsförderung aufgezeigt. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene Forschungsideen unter Beachtung der international üblichen Standards in Projektanträgen zu formulieren.  

Lehr-Lerninhalte

1. Forschungsbedarf: 

1.1 Erkennen von Forschungsbedarf

1.2 Formulieren einer Forschungsfrage

 

2. Forschungsstrukturen:

2.1 Forschungsförderung

2.2 Landschaft der Drittmittelgeber

2.3 Verschiedene Antragsverfahren

 

3. Forschungsethik:

3.1 Ethikkommission

3.2 Helsinki-Deklaration WMA

 

4. Begutachtung und Veröffentlichung von Forschung:

4.1 Scientific writing 

4.2 Grundsätze des Peer-Review-Verfahrens

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30SeminarPräsenz-
15betreute KleingruppenPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Literaturstudium-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
25SonstigesReferate
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Präsentation
Bemerkung zur Prüfungsart

Es wird erwartet, dass die Studierenden ihre Projektidee vor Peers erörtern und sich einem kritischen Diskurs stellen können.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten

Präsentation: ca. 20-30 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module des ersten Studienjahres.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen Überblick über die Forschungslandschaft sowie Forschungsfördermöglichkeiten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, aktuellen Forschungsbedarf im Feld der Versorgungsforschung, insbesondere mit Bezug zu den nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen zu identifizieren und können aus diesem Bedarf heraus eine relevante Forschungsfrage formulieren.

Wissensverständnis

Die Studierenden lernen das System der Forschungsförderung (private/öffentliche Drittmittelgeber) in Deutschland konkret kennen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden lernen, anhand aktueller Ausschreibungen konkrete Forschungsanträge bezüglich individuell erarbeiteter Fragen der Versorgungsforschung und-gestaltung zu bedienen

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden werden aus ihrem eigenen (klinischen) Erfahrungshintergrund stimuliert, anhand konkreter Förderlinien, innovative Ideen der Versorgungsforschung und -gestaltung zu entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden lernen erste eigene Ideen der Forschungsplanung und -umsetzung im Team zu diskutieren, ihre Ansätze zu verteidigen und sachliche Kritik der Kommiliton*innen in ihr Konzept einzubeziehen. Nur durch kooperatives Vorgehen (Planung, Management, Arbeitsaufteilung) kann das Fertigen eines konkreten Projektantrages gelingen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden lernen, ihre wissenschaftlichen Ideen auf die Realität der Forschungsförderung zu adaptieren und begreifen sich als wertvolle Mitglieder im wissenschaftsgetriebenen Versorgungsgeschehen. 

Literatur

Auswahl:

Portney, L.G.; Watkins, M.P. (2009): Foundations of Clinical Research – Applications to Practice; 3rd Ed. Pearson Education, New Jersey, USA

Zalpour, C., Behnen, J. (2011): Forschung in den Gesundheitsfachberufen – erfolgreich Forschungsanträge stellen; physioscience 7(2):78-82

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul gehört zu dem Themenkomplex Versorgungsforschung, weist Zusammenhänge zu allen Modulen aus diesem Komplex auf und bereitet auf die Masterarbeit vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
    • HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Zalpour, Christoff
    Lehrende
    • Zalpour, Christoff
    • Ballenberger, Nikolaus
    • Möller, Dirk
    • Hellmers, Claudia
    • Fischer, Andreas
    • Büscher, Andreas
    • Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
    • Hansen, Hilke
    • Schneider, Barbara