Die Zukunft der Arbeit – Nationale und globale Perspektiven auf Akteure, Macht und Zusammenarbeit

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 8.0 vom 02.05.2019

Modulkennung

22M0884

Modulname (englisch)

The Future of Labour - National and global perspectives on stakeholders, power and cooperation

Studiengänge mit diesem Modul
  • Business Management (M.A.)
  • International Business and Management (Master) (M.A.)
  • Controlling und Finanzen (M.A.)
  • Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)
Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Zentrales Ziel dieses Moduls ist es, Studierende, die später in Führungspositionen im Personalmanagement tätig sein wollen, auf komplexe personalpolitische Herausforderungen vorzubereiten. Vergangene und zukünftige Konzepte von Karriere, Beruf und Arbeit werden diskutiert. Die Wirkungen von Kooperations- und Konfrontationsstrategien im Zusammenspiel von externen und internen Akteuren in einem zunehmend globaleren Umfeld werden beleuchtet. Auf der Basis eines breiten Grundlagenwissens im Personalmanagement werden praxisrelevante aktuelle Fragestellungen gezielt verdeutlicht. Die Bedeutung der Implementierungsphase für den Erfolg von Personalmanagement-Instrumenten wird vermittelt. Mit Hilfe systematischer Lösungsstrategien wird die methodische, soziale und anwendungsbezogene Kompetenz entwickelt.

Lehrinhalte
  • Aktuelle Herausforderungen des HRM und geeignete Kooperations- und Konfrontationsstrategien, z.B. in den Bereichen
  • Internationalisierung
  • Mikropolitik
  • Industrielle Beziehungen (national sowie international)
  • Employability und Karriereentwicklung unter Berücksichtigung von Genderaspekten
  • Begleitung von Change Prozessen durch das HR-Management
  • Flexibilisierung & Individualisierung
  • Implementierung von HR-Instrumenten
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Komplexität aktueller personeller Fragestellungen insbesondere im Kontext der industriellen Beziehungen und der Internationalisierung erkennen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein integriertes Spektrum an Methoden zur Lösung besonderer Herausforderungen des HRM.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden adäquate Methoden zur Lösung von Herausforderungen des HRM an.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können auf der Basis anerkannter Methoden eigene Lösungsvorschläge entwickeln und die Chancen und Risiken kritisch abwägen und diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können mit der Komplexität und Entscheidungen unter Unsicherheit angemessen umgehen und eigene fundierte Entscheidungen treffen.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Vorlesungsanteile wechseln mit Diskussionen, Übungen, Gruppenarbeiten sowie Referaten ab.

Empfohlene Vorkenntnisse

Fundiertes Grundlagenwissen im Arbeitsrecht und Personalmanagement

Modulpromotor

Böhmer, Nicole

Lehrende
  • Böhmer, Nicole
  • Schinnenburg, Heike
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
14Vorlesungen
16Übungen
8Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
22Referate
26Kleingruppen
28Prüfungsvorbereitung
Literatur

Böhmer, Nicole; Schinnenburg, Heike; Steinert, Carsten (Hg.) (2012): Fallstudien im Personalmanagement. Entscheidungen treffen, Konzepte entwickeln, Strategien aufbauen. München.

Scholz, Christian (2014): Personalmanagement. 6. Auflage, München.

sowie aktuelle Literatur (insbesondere Artikel aus Fachzeitschriften) zu den jeweiligen Themen.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte. Diese setzten sich zusammen aus einem medialen Projektbericht und einer Hausarbeit (PME: 70 Punkte & HA 30 Punkte).

Prüfungsanforderungen

Erwartet werden vertiefte Kenntnisse über die behandelten Problemstellungen und die Fähigkeit, konzeptionelle Lösungen vorzuschlagen und zu begründen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch