Einkommen- und Bilanzsteuerrecht

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 9.0 vom 14.02.2022

Modulkennung

22M0833

Modulname (englisch)

Income Tax Law and Statutory Provisions relating to the preparation of Tax Balance Sheets

Studiengänge mit diesem Modul

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung
  • Das Einkommen- und Bilanzsteuerrecht stellen Kernbereiche der erforderlichen steuerrechtlichen Kenntnisse eines Wirtschaftsprüfers dar. Die systematische Beschäftigung mit diesen Lerngebieten ist Basis für weiterführende Veranstaltungen im Bereich des Steuerrechts, aber auch des Prüfungswesens. Den Studierenden sollen in diesem Modul in einem ersten Schritt tragfähige Kenntnisse der Ertragsbesteuerung vermittelt werden.Mit diesem Modul soll erreicht werden:
  • Wissensvermittlung
  • Anwendung der Kenntnisse auf einzelne Sachverhalte
  • Analyse von komplexen Problemstellungen

    Die Wissensvermittlung erfolgt primär im Rahmen von Lehrveranstaltungen, die Analyse von Problemstellungen durch Eigenarbeit und in Klausuren mit anschließenden Besprechungen der Lösungen.
Lehrinhalte
  • Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F). Das Modul "Einkommens- und Bilnazsteuerrecht" weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen "Abgabenordnung, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer", "Internationale Besteuerung und Umwandlungsbesteuerung" und "Unternehmensbesteuerung" auf.
  • 1. Einführungsveranstaltung zur Definition und Abgrenzung des Themengebiets Steuerrechtsordnung [1 Kontaktstunde] 1.1 System des Steuerrechts 1.2 Finanzverfassungsrechtliche Aspekte der Steuerrechtsordnung
  • 2. Einkommensbesteuerung [12 Kontaktstunden] 2.1 Steuerpflicht 2.2 Steuergegenstand (steuerbare Einkünfte, Einkunftsart) 2.3 Ermittlung der Einkünfte einschließlich steuerfreie Einnahmen und nicht abziehbare Ausgaben 2.4 Bemessungszeitraum, Veranlagungszeitraum, Ermittlungszeitraum 2.5 Sonderausgaben einschließlich Verlustabzug 2.6 Außergewöhnliche Belastungen 2.7 Veranlagung, Tarif (auch Progressionsvorbehalt und Tarifermäßigung) 2.8 Erhebung der Einkommensteuer (Vorauszahlungen, Steuerabzug)
  • 3. Bilanzsteuerrecht [28 Kontaktstunden] 3.1 Gewinnermittlung 3.2 Betriebsvermögen 3.3 Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben 3.4 Entnahmen, Einlagen 3.5 Steuerfreie Einnahmen 3.6 Nichtabziehbare Betriebsausgaben 3.7 Bilanzierung, § 5 EStG, Maßgeblichkeitsgrundsatz, GoB 3.8 Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung, Bilanzänderung 3.9 Bewertung, Bewertungsgegenstand, Bewertungsgrundsätze 3.10 Abschreibungen (AfA, AfS, Sonderabschreibungen, erhöhte Absetzungen, Abschreibungen auf den niedrigeren Teilwert sowie AfaA) 3.11 Bewertungsvereinfachungen (Festbewertung, Gruppenbewertung, Sammelbewertung) 3.12 Bewertung von Passiva (Verbindlichkeiten, Rückstellungen) 3.13 Ausgewählte Fragen zur Bilanzierung und Bewertung (u.a. Beteiligungen) 3.14 Steuerbilanzpolitik 3.15 Besonderheiten der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden können komplexe Fälle aus dem Bereich der Einkommensteuer sowie aus den Bereichen der steuerrechtlichen Rechnungslegung einschließlich deren Verknüpfung zum Handelsbilanzrecht einer praxisnahen Lösung zuführen.

Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein vertieftes Wissen bezogen auf die ertragsteuerlichen Kerngebiete. Sie verfügen über vertieftes Wissen und Verständnis in den Bereichen der steuerlichen Gewinnermittlung und der Einkommensteuer.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich der steuerrechtlichen Einordnung von praxisnahen steuerlichen Lebenssachverhalten.
Die Studierenden können bei der Einkommensteuer die steuerlichen Belastungen praxisnaher Fallgestaltungen ermitteln.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können komplexe fachbezogene Problemstellungen identifizieren und kritisch analysieren. Sie können mit Fachkollegen auf professionellem Niveau kommunizieren.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken aus dem Bereich der steuerrechtlichen Beratung an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Fallstudien, Übungsfälle

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer, insbesondere Kenntnisse der Gewinnermittlung (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.

Modulpromotor

Tonner, Norbert

Lehrende
  • Tonner, Norbert
  • Kiso, Dirk
Leistungspunkte

4

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
37Vorlesungen
4Besprechung von Übungsklausuren
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
18Literaturstudium
21Prüfungsvorbereitung
10Bearbeitung Übungsklausuren
Literatur
  • Steuergesetze/Steuerrichtlinien/Steuererlasse, HGB, Kommentare, Internetnutzung, Lehrbücher, insbesondere:
  • Endriss u.a.: Steuerkompendium, Band 1, Ertragsteuern, aktuelle Auflage
  • Grefe: Unternehmenssteuern, aktuelle Auflage
  • Maus: Bilanzsteuerrecht und Buchführung, aktuelle Auflage
  • Preißler (Hrsg.).: Steuerberaterprüfung Band 2 Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht, aktuelle Auflage
Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Prüfungsanforderungen

Kompetenzausprägung F (Bewertung)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch