Recht
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 3.0 vom 17.09.2015
- Modulkennung
22M0768
- Modulname (englisch)
Law
- Studiengänge mit diesem Modul
Gesundheitsmanagement / Health Management (MBA)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Das Modul soll den Studierenden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Versorgungssysteme verdeutlichen und ihnen Kenntnisse zum Rechtssystem und rechtlichen Problemstellungen in der Gesundheitsversorgung vermitteln. Hierbei handelt sich um Bereiche des Wirtschaftsrechts mit dem Vertrags- und Haftungsrecht und dem Medizinrecht, des Arbeitsrechts mit dem Focus auf Besonderheiten für Gesundheitseinrichtungen und des Sozialrechts. Ferner werden Versorgungstrukturen des Sozialversicherungssystems, insbesondere mit dem Versicherten- und Patientenrecht und dem Recht der Leistungserbringer behandelt..
- Lehrinhalte
- Einführung in die Rechtssystematik, Grundlagen der Rechtsanwendung und der Rechtsquellen
- Vertragsrecht im Gesundheitsbereich mit Patientenrechten
- Haftungsrecht/Medizinrecht im Gesundheitsbereich, Beweislastregeln und Einbindung relevanter Strafrechtsnormen
- Grundzüge des Prozessrechts bei Vertrags- und Haftungsfragen
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts/Arbeitsgerichtsverfahrens
- Arbeitsrechtsspezifische Fragen im Gesundheitsbereich, insbesondere kollektives Recht, Recht der Beschäftigten
7 Sozialrecht
7.1 Systematik des Sozialrechts, Grundlagen und Prinzipien der sozialen Sicherung
7.2 Grundlagen des SGB V mit Schwerpunkten auf Leistungserbringerrecht und "Neuen Versorgungsformen"
7.3 Grundlagen des SGB XI mit Schwerpunkten auf dem Leistungserbringerrecht und der Qualitätsentwicklung
7.4 Vertragsgestaltung und Vergaberecht
7.5 Kooperation im Sozialrecht, insbesondere in der Gesundheitswirtschaft
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über spezifische Rechtsgebiete des Gesundheitswesens und können diese in Form von Rechtsfragen und Fallstudien praktisch anwenden.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen in den behandelten Rechtsgebieten und können Rechtsfragen in strukturierter Form bearbeiten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind anhand des vermittelten Wissens zu den Rechtsgebieten und der Fallbearbeitung in der Lage, rechtliche Probleme zu erfassen und zu bearbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Rechtsfragen aus den behandelten Rechtsgebieten definieren und Lösungsansätze reflektieren und im fachbezogenen Kontext beurteilen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden kennen rechtliche Zusammenhänge des Gesundheitssystems und können aufgrund ihres Fachwissens rechtliche Probleme im Rahmen der Unternehmensführung analysieren und lösen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Fallstudien, Übungen, Literaturstudium
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse zur Rechtsordnung und dem Rechtssystem
- Modulpromotor
Wiese, Ursula-Eva
- Lehrende
- Günther, Arnulf
- Theuerkauf, Klaus
- Theilmann, Martin
- Wiese, Ursula-Eva
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 56 Vorlesungen, Fallstudien, Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 34 Literaturstudium 30 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Aunert-Micus/Güllemann/Streckel/Tonner/ Wiese:: Wirtschaftsprivatrecht, 4. Auflage 2009.Bergmann/Kienzle, Krankenhaushaftung, 2003.Deutsch/Spickhoff, Andreas: Medizinrecht, 2. Auflage 2008.Kokemoor, A.: Sozialrecht, 2. Auflage.Wiese, U. E.: Arbeitszeitgestaltung in der stationären Altenpflege, 2007.Wiese, U. E.: Rechtliche Qualitätsvorgaben in der stationären Altenpflege, 2. Auflage 2009.Weitere Literaturvorgaben erfolgen jeweils zu Beginn der Veranstaltung.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 1-stündig und Assignment
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
Auch eine Fallstudie ist möglich.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch und Englisch